Gesundheitsseelsorge in der Schweiz. Reformierte Perspektiven
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages188
- FormatPDF
- ISBN978-3-290-18686-9
- EAN9783290186869
- Date de parution20/05/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurTVZ
Résumé
Die Autorinnen und Autoren entwickeln auf der Basis eines theologischen Verständnisses von Gesundheit in reformierter Sicht Grundlagen einer gesundheitssensiblen Seelsorge, die nicht beim Spezialfall von Patientinnen und Patienten in einer medizinischen Einrichtung, sondern beim Alltag von Einzelpersonen einsetzt. Sie applizieren diese auf unterschiedliche kirchliche Bereiche und fragen nach Kindern und Jugendlichen, nach Trauernden sowie nach alten und hochbetagten Menschen.
Sie plädieren schliesslich für eine neue Sicht auf die Spitalseelsorge, die in das grössere Ganze einer Gesundheitsseelsorge eingebettet wird. Neueste empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Kirchenbindung, Religiosität und Spiritualität bei Reformierten in der Schweiz fliessen in die Beiträge ein.
Sie plädieren schliesslich für eine neue Sicht auf die Spitalseelsorge, die in das grössere Ganze einer Gesundheitsseelsorge eingebettet wird. Neueste empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Kirchenbindung, Religiosität und Spiritualität bei Reformierten in der Schweiz fliessen in die Beiträge ein.
Die Autorinnen und Autoren entwickeln auf der Basis eines theologischen Verständnisses von Gesundheit in reformierter Sicht Grundlagen einer gesundheitssensiblen Seelsorge, die nicht beim Spezialfall von Patientinnen und Patienten in einer medizinischen Einrichtung, sondern beim Alltag von Einzelpersonen einsetzt. Sie applizieren diese auf unterschiedliche kirchliche Bereiche und fragen nach Kindern und Jugendlichen, nach Trauernden sowie nach alten und hochbetagten Menschen.
Sie plädieren schliesslich für eine neue Sicht auf die Spitalseelsorge, die in das grössere Ganze einer Gesundheitsseelsorge eingebettet wird. Neueste empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Kirchenbindung, Religiosität und Spiritualität bei Reformierten in der Schweiz fliessen in die Beiträge ein.
Sie plädieren schliesslich für eine neue Sicht auf die Spitalseelsorge, die in das grössere Ganze einer Gesundheitsseelsorge eingebettet wird. Neueste empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Kirchenbindung, Religiosität und Spiritualität bei Reformierten in der Schweiz fliessen in die Beiträge ein.