Geschichte in digitalen Spielen. Populäre Bilder und historisches Lernen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages196
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-042258-2
- EAN9783170422582
- Date de parution20/12/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Nach Romanen, Comics oder Filmen hat sich in den letzten Jahrzehnten auch das digitale Spiel zu einem Medium entwickelt, das historische Stoffe für ein breites Publikum popularisiert. In virtuellen Spielwelten können Menschen jeden Alters Bilder von Geschichte finden, sich aneignen oder mit bestehenden Vorstellungen abgleichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hersteller dieser Spiele eine entsprechende Vermittlungsabsicht haben oder ob sich die angebotenen Inhalte dazu eignen.
Wie andere Medien wirken digitale Spiele auf Geschichtsbilder und damit potenziell auf historisches Lernen außerhalb von Bildungskontexten ein. Angela Schwarz setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und zeigt, wie das populäre Medium des digitalen Spiels Geschichte nutzt und präsentiert.
Wie andere Medien wirken digitale Spiele auf Geschichtsbilder und damit potenziell auf historisches Lernen außerhalb von Bildungskontexten ein. Angela Schwarz setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und zeigt, wie das populäre Medium des digitalen Spiels Geschichte nutzt und präsentiert.
Nach Romanen, Comics oder Filmen hat sich in den letzten Jahrzehnten auch das digitale Spiel zu einem Medium entwickelt, das historische Stoffe für ein breites Publikum popularisiert. In virtuellen Spielwelten können Menschen jeden Alters Bilder von Geschichte finden, sich aneignen oder mit bestehenden Vorstellungen abgleichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hersteller dieser Spiele eine entsprechende Vermittlungsabsicht haben oder ob sich die angebotenen Inhalte dazu eignen.
Wie andere Medien wirken digitale Spiele auf Geschichtsbilder und damit potenziell auf historisches Lernen außerhalb von Bildungskontexten ein. Angela Schwarz setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und zeigt, wie das populäre Medium des digitalen Spiels Geschichte nutzt und präsentiert.
Wie andere Medien wirken digitale Spiele auf Geschichtsbilder und damit potenziell auf historisches Lernen außerhalb von Bildungskontexten ein. Angela Schwarz setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und zeigt, wie das populäre Medium des digitalen Spiels Geschichte nutzt und präsentiert.