Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte (Band 1 - 4). Die strategische Evolution des Krieges: Politische Kontexte und historische Schlachten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages2706
- FormatePub
- ISBN859-65--4768183-0
- EAN8596547681830
- Date de parution29/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Hans Delbrücks "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte" ist ein monumentales Werk, das die Entwicklung der Militärstrategien und -taktiken von der Antike bis zur Neuzeit in einen historischen und politischen Kontext einbettet. Delbrück zeichnet ein umfassendes Bild vom Verhältnis zwischen Krieg und Politik und analysiert, wie militärische Entscheidungen die politische Landschaft beeinflussten.
Sein analytischer und zugleich narrativer Schreibstil ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegführung und deren weitreichende Folgen besser zu verstehen, wobei er sich auf historische Quellen und eigenständige Forschung stützt. Die vier Bände spiegeln nicht nur den Geist der politischen Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts wider, sondern überraschen auch durch ihre präzise Erfassung von taktischen Entwicklungen und strategischen Überlegungen.
Delbrück, ein deutscher Historiker und Militärwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war geprägt von seiner tiefen Leidenschaft für Geschichte und seiner militärischen Ausbildung. Sein Interesse für die Kriegskunst entsprang sowohl seinen persönlichen Erfahrungen als auch der zeitgenössischen geopolitischen Realität, die von den Herausforderungen der preußischen Militärreformen gezeichnet war. Durch seine akademische Laufbahn und als Begründer der modernen Militärgeschichte schuf er eine fundierte Basis für die Analyse von Kriegen als politischen Ereignissen.
Diese umfassende und tiefgründige Untersuchung ist für jeden Leser empfehlenswert, der sich für Militärgeschichte, Politik oder die Interaktion zwischen beiden Disziplinen interessiert. Delbrücks Werk ist nicht nur eine historische Analyse, sondern auch eine Aufforderung zur Reflexion über die Rolle des Krieges in der menschlichen Gesellschaft. Es bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Strategen und für all jene, die die vielschichtigen Beziehungen zwischen Macht und Militär verstehen möchten.
Sein analytischer und zugleich narrativer Schreibstil ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegführung und deren weitreichende Folgen besser zu verstehen, wobei er sich auf historische Quellen und eigenständige Forschung stützt. Die vier Bände spiegeln nicht nur den Geist der politischen Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts wider, sondern überraschen auch durch ihre präzise Erfassung von taktischen Entwicklungen und strategischen Überlegungen.
Delbrück, ein deutscher Historiker und Militärwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war geprägt von seiner tiefen Leidenschaft für Geschichte und seiner militärischen Ausbildung. Sein Interesse für die Kriegskunst entsprang sowohl seinen persönlichen Erfahrungen als auch der zeitgenössischen geopolitischen Realität, die von den Herausforderungen der preußischen Militärreformen gezeichnet war. Durch seine akademische Laufbahn und als Begründer der modernen Militärgeschichte schuf er eine fundierte Basis für die Analyse von Kriegen als politischen Ereignissen.
Diese umfassende und tiefgründige Untersuchung ist für jeden Leser empfehlenswert, der sich für Militärgeschichte, Politik oder die Interaktion zwischen beiden Disziplinen interessiert. Delbrücks Werk ist nicht nur eine historische Analyse, sondern auch eine Aufforderung zur Reflexion über die Rolle des Krieges in der menschlichen Gesellschaft. Es bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Strategen und für all jene, die die vielschichtigen Beziehungen zwischen Macht und Militär verstehen möchten.
Hans Delbrücks "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte" ist ein monumentales Werk, das die Entwicklung der Militärstrategien und -taktiken von der Antike bis zur Neuzeit in einen historischen und politischen Kontext einbettet. Delbrück zeichnet ein umfassendes Bild vom Verhältnis zwischen Krieg und Politik und analysiert, wie militärische Entscheidungen die politische Landschaft beeinflussten.
Sein analytischer und zugleich narrativer Schreibstil ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegführung und deren weitreichende Folgen besser zu verstehen, wobei er sich auf historische Quellen und eigenständige Forschung stützt. Die vier Bände spiegeln nicht nur den Geist der politischen Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts wider, sondern überraschen auch durch ihre präzise Erfassung von taktischen Entwicklungen und strategischen Überlegungen.
Delbrück, ein deutscher Historiker und Militärwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war geprägt von seiner tiefen Leidenschaft für Geschichte und seiner militärischen Ausbildung. Sein Interesse für die Kriegskunst entsprang sowohl seinen persönlichen Erfahrungen als auch der zeitgenössischen geopolitischen Realität, die von den Herausforderungen der preußischen Militärreformen gezeichnet war. Durch seine akademische Laufbahn und als Begründer der modernen Militärgeschichte schuf er eine fundierte Basis für die Analyse von Kriegen als politischen Ereignissen.
Diese umfassende und tiefgründige Untersuchung ist für jeden Leser empfehlenswert, der sich für Militärgeschichte, Politik oder die Interaktion zwischen beiden Disziplinen interessiert. Delbrücks Werk ist nicht nur eine historische Analyse, sondern auch eine Aufforderung zur Reflexion über die Rolle des Krieges in der menschlichen Gesellschaft. Es bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Strategen und für all jene, die die vielschichtigen Beziehungen zwischen Macht und Militär verstehen möchten.
Sein analytischer und zugleich narrativer Schreibstil ermöglicht es dem Leser, die Komplexität der Kriegführung und deren weitreichende Folgen besser zu verstehen, wobei er sich auf historische Quellen und eigenständige Forschung stützt. Die vier Bände spiegeln nicht nur den Geist der politischen Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts wider, sondern überraschen auch durch ihre präzise Erfassung von taktischen Entwicklungen und strategischen Überlegungen.
Delbrück, ein deutscher Historiker und Militärwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war geprägt von seiner tiefen Leidenschaft für Geschichte und seiner militärischen Ausbildung. Sein Interesse für die Kriegskunst entsprang sowohl seinen persönlichen Erfahrungen als auch der zeitgenössischen geopolitischen Realität, die von den Herausforderungen der preußischen Militärreformen gezeichnet war. Durch seine akademische Laufbahn und als Begründer der modernen Militärgeschichte schuf er eine fundierte Basis für die Analyse von Kriegen als politischen Ereignissen.
Diese umfassende und tiefgründige Untersuchung ist für jeden Leser empfehlenswert, der sich für Militärgeschichte, Politik oder die Interaktion zwischen beiden Disziplinen interessiert. Delbrücks Werk ist nicht nur eine historische Analyse, sondern auch eine Aufforderung zur Reflexion über die Rolle des Krieges in der menschlichen Gesellschaft. Es bietet wertvolle Einsichten für Historiker, Strategen und für all jene, die die vielschichtigen Beziehungen zwischen Macht und Militär verstehen möchten.






