Geschichte der Kriegskunst, Band 4
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages601
- FormatePub
- ISBN978-3-8496-0940-5
- EAN9783849609405
- Date de parution21/07/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille831 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJAZZYBEE VERLAG
Résumé
"Die Geschichte der Kriegskunst" von Hans Delbrück (4 Bände) gehört zu den umfassendsten und besten Werke zur Militärgeschichte und Kriegskunst. Sehr detailliert und verständlich werden die Geheimnisse der Kriegsführung durch viele Jahrhunderte aufgearbeitet.
Inhalt:
Vorwort.
Das Kriegswesen der Renaissance.
Die Bildung einer europäischen Infanterie.
Die Feuerwaffe.
Die Taktik der Spießerhaufen.
Die innere Verfassung der Söldnerheere.
Einzelne Schlachten.
Machiavelli.
Das Zeitalter der Religionskriege.
Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie.
Vermehrung der Schützen.
Verfeinerung der Infanterietaktik.
Moritz von Oranien.
Gustav Adolf.
Cromwell.
Einzelne Schlachten.
Die Epoche der stehenden Heere.
Frankreich.
Brandenburg-Preußen.
Exerzieren.
Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Strategie. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten. Friedrich als Stratege. Die Epoche der Volksheere. Revolution und Invasion. Die Revolutionsheere. Napoleonische Strategie. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz.
Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Strategie. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten. Friedrich als Stratege. Die Epoche der Volksheere. Revolution und Invasion. Die Revolutionsheere. Napoleonische Strategie. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz.
"Die Geschichte der Kriegskunst" von Hans Delbrück (4 Bände) gehört zu den umfassendsten und besten Werke zur Militärgeschichte und Kriegskunst. Sehr detailliert und verständlich werden die Geheimnisse der Kriegsführung durch viele Jahrhunderte aufgearbeitet.
Inhalt:
Vorwort.
Das Kriegswesen der Renaissance.
Die Bildung einer europäischen Infanterie.
Die Feuerwaffe.
Die Taktik der Spießerhaufen.
Die innere Verfassung der Söldnerheere.
Einzelne Schlachten.
Machiavelli.
Das Zeitalter der Religionskriege.
Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie.
Vermehrung der Schützen.
Verfeinerung der Infanterietaktik.
Moritz von Oranien.
Gustav Adolf.
Cromwell.
Einzelne Schlachten.
Die Epoche der stehenden Heere.
Frankreich.
Brandenburg-Preußen.
Exerzieren.
Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Strategie. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten. Friedrich als Stratege. Die Epoche der Volksheere. Revolution und Invasion. Die Revolutionsheere. Napoleonische Strategie. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz.
Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Strategie. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten. Friedrich als Stratege. Die Epoche der Volksheere. Revolution und Invasion. Die Revolutionsheere. Napoleonische Strategie. Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz.







