Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Alle 4 Bände
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages2706
- FormatePub
- ISBN859-65--4775285-1
- EAN8596547752851
- Date de parution14/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte" untersucht Hans Delbrück die Entwicklung militärischer Strategien und Taktiken als Spiegelbild politischer Strukturen und gesellschaftlicher Umbrüche. Der Autor kombiniert historiografische Analysen mit einer klaren, prägnanten Prosa, um die Wechselbeziehungen zwischen Krieg und Politik im Verlauf der europäischen Geschichte zu beleuchten.
Delbrücks Werk schafft es, die Komplexität der Kriegsführung nicht nur als technische Disziplin, sondern als tief verwurzelten Bestandteil menschlicher Zivilisation zu präsentieren, eingekleidet in einen historischen Kontext, der von der Antike bis ins 19. Jahrhundert reicht. Hans Delbrück (1848-1929), ein Pionier der Militärgeschichte, war nicht nur Historiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Kritiker der militaristischen Tendenzen seiner Zeit.
Sein Studium an herausragenden Universitäten und seine Zeit in der Preußischen Armee prägten seine Perspektiven zum Thema Krieg. Durch die umfassende Analyse aus einem politischen Blickwinkel stellte Delbrück eine bedeutende Verbindung zwischen Militär und der Weiterentwicklung von Staaten her, die für seine Zeit bemerkenswert war. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für Militärgeschichte und deren Einfluss auf die politische Entwicklung interessiert.
Es bietet tiefe Einblicke und fundierte Argumente, die sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien ansprechen werden. Delbrücks meisterhafte Erzählung kombiniert akademische Strenge mit Verständnis für die menschlichen Aspekte des Krieges, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für das Studium der Geschichte macht.
Delbrücks Werk schafft es, die Komplexität der Kriegsführung nicht nur als technische Disziplin, sondern als tief verwurzelten Bestandteil menschlicher Zivilisation zu präsentieren, eingekleidet in einen historischen Kontext, der von der Antike bis ins 19. Jahrhundert reicht. Hans Delbrück (1848-1929), ein Pionier der Militärgeschichte, war nicht nur Historiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Kritiker der militaristischen Tendenzen seiner Zeit.
Sein Studium an herausragenden Universitäten und seine Zeit in der Preußischen Armee prägten seine Perspektiven zum Thema Krieg. Durch die umfassende Analyse aus einem politischen Blickwinkel stellte Delbrück eine bedeutende Verbindung zwischen Militär und der Weiterentwicklung von Staaten her, die für seine Zeit bemerkenswert war. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für Militärgeschichte und deren Einfluss auf die politische Entwicklung interessiert.
Es bietet tiefe Einblicke und fundierte Argumente, die sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien ansprechen werden. Delbrücks meisterhafte Erzählung kombiniert akademische Strenge mit Verständnis für die menschlichen Aspekte des Krieges, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für das Studium der Geschichte macht.
In "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte" untersucht Hans Delbrück die Entwicklung militärischer Strategien und Taktiken als Spiegelbild politischer Strukturen und gesellschaftlicher Umbrüche. Der Autor kombiniert historiografische Analysen mit einer klaren, prägnanten Prosa, um die Wechselbeziehungen zwischen Krieg und Politik im Verlauf der europäischen Geschichte zu beleuchten.
Delbrücks Werk schafft es, die Komplexität der Kriegsführung nicht nur als technische Disziplin, sondern als tief verwurzelten Bestandteil menschlicher Zivilisation zu präsentieren, eingekleidet in einen historischen Kontext, der von der Antike bis ins 19. Jahrhundert reicht. Hans Delbrück (1848-1929), ein Pionier der Militärgeschichte, war nicht nur Historiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Kritiker der militaristischen Tendenzen seiner Zeit.
Sein Studium an herausragenden Universitäten und seine Zeit in der Preußischen Armee prägten seine Perspektiven zum Thema Krieg. Durch die umfassende Analyse aus einem politischen Blickwinkel stellte Delbrück eine bedeutende Verbindung zwischen Militär und der Weiterentwicklung von Staaten her, die für seine Zeit bemerkenswert war. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für Militärgeschichte und deren Einfluss auf die politische Entwicklung interessiert.
Es bietet tiefe Einblicke und fundierte Argumente, die sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien ansprechen werden. Delbrücks meisterhafte Erzählung kombiniert akademische Strenge mit Verständnis für die menschlichen Aspekte des Krieges, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für das Studium der Geschichte macht.
Delbrücks Werk schafft es, die Komplexität der Kriegsführung nicht nur als technische Disziplin, sondern als tief verwurzelten Bestandteil menschlicher Zivilisation zu präsentieren, eingekleidet in einen historischen Kontext, der von der Antike bis ins 19. Jahrhundert reicht. Hans Delbrück (1848-1929), ein Pionier der Militärgeschichte, war nicht nur Historiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Kritiker der militaristischen Tendenzen seiner Zeit.
Sein Studium an herausragenden Universitäten und seine Zeit in der Preußischen Armee prägten seine Perspektiven zum Thema Krieg. Durch die umfassende Analyse aus einem politischen Blickwinkel stellte Delbrück eine bedeutende Verbindung zwischen Militär und der Weiterentwicklung von Staaten her, die für seine Zeit bemerkenswert war. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für Militärgeschichte und deren Einfluss auf die politische Entwicklung interessiert.
Es bietet tiefe Einblicke und fundierte Argumente, die sowohl Wissenschaftler als auch interessierte Laien ansprechen werden. Delbrücks meisterhafte Erzählung kombiniert akademische Strenge mit Verständnis für die menschlichen Aspekte des Krieges, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für das Studium der Geschichte macht.






