Gesammelte Werke: Erzählungen + Sagen + Drama + Essays. Vielfältige literarische Meisterwerke einer Schriftstellerin

Par : Bertha Pappenheim
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages860
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4780244-0
  • EAN8596547802440
  • Date de parution06/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Gesammelte Werke: Erzählungen + Sagen + Drama + Essays" präsentiert Bertha Pappenheim ein facettenreiches literarisches Gesamtkunstwerk, das ihre enorme schriftstellerische Vielseitigkeit offenbart. Die Sammlung umfasst nicht nur Erzählungen und Sagen, sondern auch dramatische Werke und Essays, die sowohl den individuellen als auch den kollektiven menschlichen Erfahrungen gewidmet sind. Pappenheims Stil zeichnet sich durch eine klare, prägnante Sprache und eine tiefe emotionale Resonanz aus, was die Lektüre sowohl ansprechend als auch aufschlussreich macht.
Sie beleuchtet gesellschaftliche Themen ihrer Zeit und reflektiert die Lebensrealitäten der Frauen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, wodurch die Texte sowohl historisch als auch zeitlos sind. Bertha Pappenheim, geboren 1859, war nicht nur eine herausragende Schriftstellerin, sondern auch eine engagierte Sozialreformerin und Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland. Ihre tiefen Einblicke in die menschliche Psyche und das soziale Gefüge, geprägt von persönlichen Erfahrungen und einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, fließen direkt in ihre Werke ein.
Durch ihr Wirken als Sozialarbeiterin und ihre Auseinandersetzung mit psychologischen Themen versah sie ihre literarischen Schöpfungen mit einem einzigartigen Tiefgang. Diese Sammlung ist für Leserinnen und Leser von großem Interesse, die sich für feministische Literatur, historische Narrative und die Verbindung zwischen Leben und Schreiben interessieren. Pappenheims Werke laden dazu ein, über das menschliche Dasein nachzudenken und die relevanten sozialen Fragen ihrer Zeit zu hinterfragen.
Ein unverzichtbarer Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und ein eindruckvolles Zeugnis für die Relevanz von Pappenheims Denken auch im heutigen Kontext.
In "Gesammelte Werke: Erzählungen + Sagen + Drama + Essays" präsentiert Bertha Pappenheim ein facettenreiches literarisches Gesamtkunstwerk, das ihre enorme schriftstellerische Vielseitigkeit offenbart. Die Sammlung umfasst nicht nur Erzählungen und Sagen, sondern auch dramatische Werke und Essays, die sowohl den individuellen als auch den kollektiven menschlichen Erfahrungen gewidmet sind. Pappenheims Stil zeichnet sich durch eine klare, prägnante Sprache und eine tiefe emotionale Resonanz aus, was die Lektüre sowohl ansprechend als auch aufschlussreich macht.
Sie beleuchtet gesellschaftliche Themen ihrer Zeit und reflektiert die Lebensrealitäten der Frauen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, wodurch die Texte sowohl historisch als auch zeitlos sind. Bertha Pappenheim, geboren 1859, war nicht nur eine herausragende Schriftstellerin, sondern auch eine engagierte Sozialreformerin und Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland. Ihre tiefen Einblicke in die menschliche Psyche und das soziale Gefüge, geprägt von persönlichen Erfahrungen und einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, fließen direkt in ihre Werke ein.
Durch ihr Wirken als Sozialarbeiterin und ihre Auseinandersetzung mit psychologischen Themen versah sie ihre literarischen Schöpfungen mit einem einzigartigen Tiefgang. Diese Sammlung ist für Leserinnen und Leser von großem Interesse, die sich für feministische Literatur, historische Narrative und die Verbindung zwischen Leben und Schreiben interessieren. Pappenheims Werke laden dazu ein, über das menschliche Dasein nachzudenken und die relevanten sozialen Fragen ihrer Zeit zu hinterfragen.
Ein unverzichtbarer Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und ein eindruckvolles Zeugnis für die Relevanz von Pappenheims Denken auch im heutigen Kontext.