Die Memoiren der Glückel von Hameln: Das erste autobiografische Werk einer deutschen Frau
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages60
- FormatePub
- ISBN978-80-272-0534-9
- EAN9788027205349
- Date de parution07/08/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille369 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJazzybee Verlag
Résumé
Die Memoiren der Glückel von Hameln: Das erste autobiografische Werk einer deutschen Frau, verfasst von Glikl bas Judah Leib, bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jüdischen Frau im 17. Jahrhundert. Das Buch ist in Form von Tagebucheinträgen geschrieben und zeugt von Glückels scharfem Verstand und ihrer starken Persönlichkeit. Es bietet nicht nur Einblicke in ihr persönliches Leben und ihre Familie, sondern auch in die politischen und gesellschaftlichen Zustände ihrer Zeit.
Der literarische Stil ist einfach und direkt, was die Lektüre der Memoiren zu einem packenden Erlebnis macht. Glückel von Hamelns autobiografische Arbeit ist eine Rarität in der Literaturgeschichte, da sie den Blick auf das weibliche Erleben und die jüdische Geschichte erheblich erweitert. Ihre Memoiren sind ein wertvolles Zeugnis vergangener Zeiten. Glikl bas Judah Leib, selbst eine bemerkenswerte Frau des 17.
Jahrhunderts, war die erste, die dieses autobiografische Werk veröffentlichte. Als erfolgreiche Geschäftsfrau und Mutter von vierzehn Kindern hatte sie die nötigen Erfahrungen und das Wissen, um die Umstände, denen Glückel von Hameln gegenüberstand, zu verstehen und zu würdigen. Ihre Entscheidung, die Memoiren zu publizieren, zeigt ihr Interesse an der Geschichte und ihre Empathie für ihre Vorfahrin.
Glikl bas Judah Leib hat mit der Veröffentlichung dieses Werkes einen unschätzbaren Beitrag zur Erforschung der weiblichen Autobiografie geleistet und Glückels Erzählung eine Bühne geboten, die sie verdient. Dieses Buch ist ein Muss für Leser, die an Geschichte, Frauenliteratur und jüdischer Kultur interessiert sind. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer bemerkenswerten Frau und bereichert das Verständnis der Vergangenheit.
Der literarische Stil ist einfach und direkt, was die Lektüre der Memoiren zu einem packenden Erlebnis macht. Glückel von Hamelns autobiografische Arbeit ist eine Rarität in der Literaturgeschichte, da sie den Blick auf das weibliche Erleben und die jüdische Geschichte erheblich erweitert. Ihre Memoiren sind ein wertvolles Zeugnis vergangener Zeiten. Glikl bas Judah Leib, selbst eine bemerkenswerte Frau des 17.
Jahrhunderts, war die erste, die dieses autobiografische Werk veröffentlichte. Als erfolgreiche Geschäftsfrau und Mutter von vierzehn Kindern hatte sie die nötigen Erfahrungen und das Wissen, um die Umstände, denen Glückel von Hameln gegenüberstand, zu verstehen und zu würdigen. Ihre Entscheidung, die Memoiren zu publizieren, zeigt ihr Interesse an der Geschichte und ihre Empathie für ihre Vorfahrin.
Glikl bas Judah Leib hat mit der Veröffentlichung dieses Werkes einen unschätzbaren Beitrag zur Erforschung der weiblichen Autobiografie geleistet und Glückels Erzählung eine Bühne geboten, die sie verdient. Dieses Buch ist ein Muss für Leser, die an Geschichte, Frauenliteratur und jüdischer Kultur interessiert sind. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer bemerkenswerten Frau und bereichert das Verständnis der Vergangenheit.
Die Memoiren der Glückel von Hameln: Das erste autobiografische Werk einer deutschen Frau, verfasst von Glikl bas Judah Leib, bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jüdischen Frau im 17. Jahrhundert. Das Buch ist in Form von Tagebucheinträgen geschrieben und zeugt von Glückels scharfem Verstand und ihrer starken Persönlichkeit. Es bietet nicht nur Einblicke in ihr persönliches Leben und ihre Familie, sondern auch in die politischen und gesellschaftlichen Zustände ihrer Zeit.
Der literarische Stil ist einfach und direkt, was die Lektüre der Memoiren zu einem packenden Erlebnis macht. Glückel von Hamelns autobiografische Arbeit ist eine Rarität in der Literaturgeschichte, da sie den Blick auf das weibliche Erleben und die jüdische Geschichte erheblich erweitert. Ihre Memoiren sind ein wertvolles Zeugnis vergangener Zeiten. Glikl bas Judah Leib, selbst eine bemerkenswerte Frau des 17.
Jahrhunderts, war die erste, die dieses autobiografische Werk veröffentlichte. Als erfolgreiche Geschäftsfrau und Mutter von vierzehn Kindern hatte sie die nötigen Erfahrungen und das Wissen, um die Umstände, denen Glückel von Hameln gegenüberstand, zu verstehen und zu würdigen. Ihre Entscheidung, die Memoiren zu publizieren, zeigt ihr Interesse an der Geschichte und ihre Empathie für ihre Vorfahrin.
Glikl bas Judah Leib hat mit der Veröffentlichung dieses Werkes einen unschätzbaren Beitrag zur Erforschung der weiblichen Autobiografie geleistet und Glückels Erzählung eine Bühne geboten, die sie verdient. Dieses Buch ist ein Muss für Leser, die an Geschichte, Frauenliteratur und jüdischer Kultur interessiert sind. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer bemerkenswerten Frau und bereichert das Verständnis der Vergangenheit.
Der literarische Stil ist einfach und direkt, was die Lektüre der Memoiren zu einem packenden Erlebnis macht. Glückel von Hamelns autobiografische Arbeit ist eine Rarität in der Literaturgeschichte, da sie den Blick auf das weibliche Erleben und die jüdische Geschichte erheblich erweitert. Ihre Memoiren sind ein wertvolles Zeugnis vergangener Zeiten. Glikl bas Judah Leib, selbst eine bemerkenswerte Frau des 17.
Jahrhunderts, war die erste, die dieses autobiografische Werk veröffentlichte. Als erfolgreiche Geschäftsfrau und Mutter von vierzehn Kindern hatte sie die nötigen Erfahrungen und das Wissen, um die Umstände, denen Glückel von Hameln gegenüberstand, zu verstehen und zu würdigen. Ihre Entscheidung, die Memoiren zu publizieren, zeigt ihr Interesse an der Geschichte und ihre Empathie für ihre Vorfahrin.
Glikl bas Judah Leib hat mit der Veröffentlichung dieses Werkes einen unschätzbaren Beitrag zur Erforschung der weiblichen Autobiografie geleistet und Glückels Erzählung eine Bühne geboten, die sie verdient. Dieses Buch ist ein Muss für Leser, die an Geschichte, Frauenliteratur und jüdischer Kultur interessiert sind. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer bemerkenswerten Frau und bereichert das Verständnis der Vergangenheit.






