GEO Epoche 104/2020 - Die Karibik. Zwischen Zauber und Elend: Die Geschichte einer Inselwelt

Par : GEO Epoche Redaktion
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages154
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-652-01153-2
  • EAN9783652011532
  • Date de parution03/08/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille112 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurteNeues

Résumé

Liebe Leserin, lieber Leser Der Autor Charles C. Mann hat vor einigen Jahren zwei viel beachtete Bücher veröffentlicht. Das eine trägt den Titel "1491", das andere ist mit "1493" überschrieben. Bemerkenswert ist hier vor allem das, was fehlt: Jenes Jahr, das wir alle als Schicksalsjahr abgespeichert haben, das Jahr 1492, in dem Christoph Kolumbus seinen Fuß auf amerikanischen Boden setzte - jenes Jahr ist wortwörtlich ausgespart.
Das soll heißen: Es gab eine Welt davor und eine Welt danach. Wohl kein anderer historischer Moment hat die Geschichte eines Großteils der Menschheit so einschneidend verändert. Und die dramatische Entwicklung, die dabei in Gang gesetzt wurde, nahm ihren Anfang in der Karibik, schöpfte dort ihre ungeheure Kraft. Dieser rund 3000 Kilometer lange Inselbogen von Kuba bis Trinidad ist seither eine dynamische Region geblieben.
Hier, in der Karibik, verquicken sich die Schicksale dreier Kontinente, vereint im Strudel der großen weltgeschichtlichen Linien: Europa, Amerika - und Afrika, dessen Menschen zu Millionen auf den Archipel verschleppt wurden, damit die Europäer die von den Ureinwohnern eroberten Inseln noch besser ausbeuten konnten. In dieser Ausgabe von GEOEPOCHE erzählen wir Ihnen von Menschen, die die Karibik geprägt und an ihre historischen Wendepunkte geführt haben: von Konquistadoren und Piraten, von Plantagen-Schindern und von Sklaven-Kaisern, von Revoluzzern, Diktatoren und Rastafaris.
Und von jener unergründlichen tropischen Mischung aus Melancholie und Energie, die bei aller Gewalt, bei allem Rassismus, bei allen Ungerechtigkeiten, die den Archipel über die Jahrhunderte heimgesucht haben, doch immer eine besondere Faszination auf uns ausübt. Bis heute.
Liebe Leserin, lieber Leser Der Autor Charles C. Mann hat vor einigen Jahren zwei viel beachtete Bücher veröffentlicht. Das eine trägt den Titel "1491", das andere ist mit "1493" überschrieben. Bemerkenswert ist hier vor allem das, was fehlt: Jenes Jahr, das wir alle als Schicksalsjahr abgespeichert haben, das Jahr 1492, in dem Christoph Kolumbus seinen Fuß auf amerikanischen Boden setzte - jenes Jahr ist wortwörtlich ausgespart.
Das soll heißen: Es gab eine Welt davor und eine Welt danach. Wohl kein anderer historischer Moment hat die Geschichte eines Großteils der Menschheit so einschneidend verändert. Und die dramatische Entwicklung, die dabei in Gang gesetzt wurde, nahm ihren Anfang in der Karibik, schöpfte dort ihre ungeheure Kraft. Dieser rund 3000 Kilometer lange Inselbogen von Kuba bis Trinidad ist seither eine dynamische Region geblieben.
Hier, in der Karibik, verquicken sich die Schicksale dreier Kontinente, vereint im Strudel der großen weltgeschichtlichen Linien: Europa, Amerika - und Afrika, dessen Menschen zu Millionen auf den Archipel verschleppt wurden, damit die Europäer die von den Ureinwohnern eroberten Inseln noch besser ausbeuten konnten. In dieser Ausgabe von GEOEPOCHE erzählen wir Ihnen von Menschen, die die Karibik geprägt und an ihre historischen Wendepunkte geführt haben: von Konquistadoren und Piraten, von Plantagen-Schindern und von Sklaven-Kaisern, von Revoluzzern, Diktatoren und Rastafaris.
Und von jener unergründlichen tropischen Mischung aus Melancholie und Energie, die bei aller Gewalt, bei allem Rassismus, bei allen Ungerechtigkeiten, die den Archipel über die Jahrhunderte heimgesucht haben, doch immer eine besondere Faszination auf uns ausübt. Bis heute.