Friede - Unfriede - Krieg. OST - WEST. Europäische Perspektiven 2/20

Par : Zentralkomitee der deutschen K, Europäische Perspektiven OST-W
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages80
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7288-2
  • EAN9783791772882
  • Date de parution22/05/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Ein gedeihliches Miteinander von Menschen, basierend auf Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung: Mit diesen oder ähnlichen Worten lässt sich "Frieden" innerhalb einer Gesellschaft und auch zwischen den Völkern umschreiben. Leider ist die Realität seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte eine andere, die der griechische Philosoph Heraklit im 5. Jahrhundert vor Christus mit den Worten "Der Krieg ist der Vater aller Dinge" umschrieben hat.
Der Antagonismus zwischen Frieden und Krieg ist also uralt und zugleich hochaktuell. Vor diesem Hintergrund wird das Heft grundsätzliche Gedanken zum Begriffsfeld "Friede(n)" enthalten und anhand von Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart in Mittel-, Ost- und Südosteuropa - u.a. Bosnien und Herzegowina, Polen und Ungarn - dessen vielfältige Aspekte verdeutlichen.
Ein gedeihliches Miteinander von Menschen, basierend auf Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung: Mit diesen oder ähnlichen Worten lässt sich "Frieden" innerhalb einer Gesellschaft und auch zwischen den Völkern umschreiben. Leider ist die Realität seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte eine andere, die der griechische Philosoph Heraklit im 5. Jahrhundert vor Christus mit den Worten "Der Krieg ist der Vater aller Dinge" umschrieben hat.
Der Antagonismus zwischen Frieden und Krieg ist also uralt und zugleich hochaktuell. Vor diesem Hintergrund wird das Heft grundsätzliche Gedanken zum Begriffsfeld "Friede(n)" enthalten und anhand von Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart in Mittel-, Ost- und Südosteuropa - u.a. Bosnien und Herzegowina, Polen und Ungarn - dessen vielfältige Aspekte verdeutlichen.