FILM & SCHRIFT - "Die Filmkritik". Eine Zeitschrift und die Medien

Par : Rolf Aurich, Michael Wedel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages270
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96707-926-5
  • EAN9783967079265
  • Date de parution25/04/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • Éditeuredition text + kritik

Résumé

Auf Basis umfassender Archivrecherchen bietet das Buch eine Neubetrachtung der vielleicht wichtigsten deutschsprachigen Filmzeitschrift als Teil der bundesrepublikanischen Medienlandschaft von den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre. Wie keine andere Filmzeitschrift der frühen Bundesrepublik hat die "Filmkritik" die Standards der deutschsprachigen Filmpublizistik revolutioniert. Zwischen 1957 und 1984 haben ihre Autorinnen und Autoren neue Sicht- und Schreibweisen entwickelt, mit denen sich der Film gesellschaftskritisch in den Blick nehmen ließ, ohne seine ästhetischen Dimensionen zu vernachlässigen.
Fast alle von ihnen haben parallel zu ihrer Tätigkeit für die Zeitschrift auch regelmäßig filmbezogene Beiträge für Hörfunk und Fernsehen geliefert. Dadurch ergeben sich aufschlussreiche Verknüpfungen zwischen ihren Texten für die "Filmkritik" und ihren Versuchen, sich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Forum für einen reflektierten Umgang mit dem Film zu erschließen. In zwölf Werkporträts, die von der Gründungsgeneration um Enno Patalas, Wilfried Berghahn, Ulrich Gregor und Frieda Grafe bis zu Harun Farocki und Hartmut Bitomsky reichen, geht der vorliegende Sammelband diesen Verknüpfungen nach.
Auf Basis umfassender Archivrecherchen bietet das Buch eine Neubetrachtung der vielleicht wichtigsten deutschsprachigen Filmzeitschrift als Teil der bundesrepublikanischen Medienlandschaft von den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre. Wie keine andere Filmzeitschrift der frühen Bundesrepublik hat die "Filmkritik" die Standards der deutschsprachigen Filmpublizistik revolutioniert. Zwischen 1957 und 1984 haben ihre Autorinnen und Autoren neue Sicht- und Schreibweisen entwickelt, mit denen sich der Film gesellschaftskritisch in den Blick nehmen ließ, ohne seine ästhetischen Dimensionen zu vernachlässigen.
Fast alle von ihnen haben parallel zu ihrer Tätigkeit für die Zeitschrift auch regelmäßig filmbezogene Beiträge für Hörfunk und Fernsehen geliefert. Dadurch ergeben sich aufschlussreiche Verknüpfungen zwischen ihren Texten für die "Filmkritik" und ihren Versuchen, sich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Forum für einen reflektierten Umgang mit dem Film zu erschließen. In zwölf Werkporträts, die von der Gründungsgeneration um Enno Patalas, Wilfried Berghahn, Ulrich Gregor und Frieda Grafe bis zu Harun Farocki und Hartmut Bitomsky reichen, geht der vorliegende Sammelband diesen Verknüpfungen nach.
Wörterbuch des Films
Hans Traub, Rainer Rother, Rolf Aurich
E-book
36,00 €