Wörterbuch des Films
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages250
- FormatPDF
- ISBN978-3-95808-098-0
- EAN9783958080980
- Date de parution23/10/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurNeofelis Verlag
Résumé
Der Film war zu Beginn der 1940er Jahre noch zu jung, um bereits über ein größeres Schrifttum zu seiner Geschichte und den vielfältigen gesellschaftlichen, technischen oder ökonomischen Ausprägungen zu verfügen. An ein "Wörterbuch des Films" machte sich während des Zweiten Weltkriegs indes der Zeitungs- und Filmwissenschaftler Hans Traub. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg, im Folgejahr wurde ihm die universitäre Lehrbefugnis entzogen, er galt den Nationalsozialisten als "Mischling zweiten Grades".
Mit seinem "Wörterbuch" verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten "Abbau" bis "Wochenschau" und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben.
Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der "Ateliermutter" erläutert als "Anstandsdame" in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.
Mit seinem "Wörterbuch" verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten "Abbau" bis "Wochenschau" und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben.
Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der "Ateliermutter" erläutert als "Anstandsdame" in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.
Der Film war zu Beginn der 1940er Jahre noch zu jung, um bereits über ein größeres Schrifttum zu seiner Geschichte und den vielfältigen gesellschaftlichen, technischen oder ökonomischen Ausprägungen zu verfügen. An ein "Wörterbuch des Films" machte sich während des Zweiten Weltkriegs indes der Zeitungs- und Filmwissenschaftler Hans Traub. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg, im Folgejahr wurde ihm die universitäre Lehrbefugnis entzogen, er galt den Nationalsozialisten als "Mischling zweiten Grades".
Mit seinem "Wörterbuch" verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten "Abbau" bis "Wochenschau" und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben.
Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der "Ateliermutter" erläutert als "Anstandsdame" in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.
Mit seinem "Wörterbuch" verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten "Abbau" bis "Wochenschau" und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben.
Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der "Ateliermutter" erläutert als "Anstandsdame" in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.