Ewigkeit im Augenblick. Zeit und ihre theologische Deutung

Par : Christof Landmesser, Dorothee Schlenke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages124
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07580-5
  • EAN9783374075805
  • Date de parution23/02/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1013 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Zeit ist eine basale Kategorie der Wahrnehmung und Deutung der menschlichen Existenz. Es ist eine zentrale Aufgabe der selbst zeitgebundenen Theologie, verschiedene Zeitvorstellungen und das damit jeweils verknüpfte Verständnis von Mensch, Welt und Geschichte in der biblischen, christlichen und philosophischen Tradition zu identifizieren. Gilt in christlicher Perspektive Gott als Grund der Zeit und im Christusgeschehen als Schöpfer selbst präsent in der Zeit, so stellt sich im Modus des Glaubens die erfüllte Ewigkeit im Augenblick ein. In interdisziplinärem Ausgriff erörtern die in diesem Band dokumentierten Vorträge der 25.
Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V. von A. Grund-Wittenberg, T. Kaufmann, T. Kleffmann, P.-G. Klumbies und H. Schwier grundlegende Fragen der Zeitdeutung, ergänzt durch eine akademische Gedenkrede für Otto Merk (1933-2021). [Eternity in the Moment. Time and its Theological Interpretation] Time is a basic category of perception and interpretation of human existence.
It is a central task of theology, being time-bound itself, to identify different conceptions of time as well as the corresponding understanding of man, world and history in the biblical, Christian and philosophical traditions. In Christian perspective God is seen as the origin of time and, in the Christ event, being present in time as the creator himself. Therefore, in the mode of faith, fulfilled eternity presents itself in the moment of time. In an interdisciplinary approach, these lectures of the 25th annual conference of the Rudolf-Bultmann-Society for Hermeneutical Theology by A.
Grund-Wittenberg, T. Kaufmann, T. Kleffmann, P.-G. Klumbies und H. Schwier discuss fundamental questions of the understanding of time, supplemented by the speech in academic memory for Otto Merk (1933-2021).
Zeit ist eine basale Kategorie der Wahrnehmung und Deutung der menschlichen Existenz. Es ist eine zentrale Aufgabe der selbst zeitgebundenen Theologie, verschiedene Zeitvorstellungen und das damit jeweils verknüpfte Verständnis von Mensch, Welt und Geschichte in der biblischen, christlichen und philosophischen Tradition zu identifizieren. Gilt in christlicher Perspektive Gott als Grund der Zeit und im Christusgeschehen als Schöpfer selbst präsent in der Zeit, so stellt sich im Modus des Glaubens die erfüllte Ewigkeit im Augenblick ein. In interdisziplinärem Ausgriff erörtern die in diesem Band dokumentierten Vorträge der 25.
Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V. von A. Grund-Wittenberg, T. Kaufmann, T. Kleffmann, P.-G. Klumbies und H. Schwier grundlegende Fragen der Zeitdeutung, ergänzt durch eine akademische Gedenkrede für Otto Merk (1933-2021). [Eternity in the Moment. Time and its Theological Interpretation] Time is a basic category of perception and interpretation of human existence.
It is a central task of theology, being time-bound itself, to identify different conceptions of time as well as the corresponding understanding of man, world and history in the biblical, Christian and philosophical traditions. In Christian perspective God is seen as the origin of time and, in the Christ event, being present in time as the creator himself. Therefore, in the mode of faith, fulfilled eternity presents itself in the moment of time. In an interdisciplinary approach, these lectures of the 25th annual conference of the Rudolf-Bultmann-Society for Hermeneutical Theology by A.
Grund-Wittenberg, T. Kaufmann, T. Kleffmann, P.-G. Klumbies und H. Schwier discuss fundamental questions of the understanding of time, supplemented by the speech in academic memory for Otto Merk (1933-2021).
Image Placeholder
Christof Landmesser, Doris Hiller
E-book
29,99 €