Etymologische Studien zum Papiamento

Par : Johannes Kramer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages126
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-87548-808-1
  • EAN9783875488081
  • Date de parution31/10/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille576 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBuske

Résumé

Dieser Band liefert etymologische Studien zu knapp 800 Papiamento-Wörtern und bietet somit Raum für eine ausführliche Beschreibung der lexikalischen Elemente. Dabei geht es nicht um Parallelen zu anderen iberoromanischen Kreolsprachen, sondern um die Herleitung des Papiamento-Wortschatzes. Die Untersuchungen bewegen sich im Rahmen der Hauptquellensprachen, also im Bereich des Portugiesischen als eigentlicher Basissprache, des Spanischen als damit verbundener Zweitbasissprache und des Niederländischen, das mit den beiden iberoromanischen Sprachen von Anfang an verbunden war. Der Band enthält zudem eine nach Paragraphen gegliederte Lautlehre des Papiamento, auf die in den Wortartikeln verwiesen wird.
Hier wird angegeben, welche Gesetzmäßigkeiten beim Weg von der Ausgangssprache zum Papiamento eingetreten sind. Die Verweise auf diese Lautlehre sowie die bibliographischen Hinweise auf weitere Literatur ermöglichen es Leserinnen und Lesern, sich jeweils ein genaues Bild von der Etymologie eines Wortes zu machen. Die Lemmata sind nach der Orthographie von Aruba, also in der ortografia etimologico, angeordnet.
Darüber hinaus wird ein Lemma auch in der ortografia fonológico angegeben, wenn diese Schreibung von der Aruba-Ortographie abweicht. Eine ausführliche Bibliographie rundet den Band ab.
Dieser Band liefert etymologische Studien zu knapp 800 Papiamento-Wörtern und bietet somit Raum für eine ausführliche Beschreibung der lexikalischen Elemente. Dabei geht es nicht um Parallelen zu anderen iberoromanischen Kreolsprachen, sondern um die Herleitung des Papiamento-Wortschatzes. Die Untersuchungen bewegen sich im Rahmen der Hauptquellensprachen, also im Bereich des Portugiesischen als eigentlicher Basissprache, des Spanischen als damit verbundener Zweitbasissprache und des Niederländischen, das mit den beiden iberoromanischen Sprachen von Anfang an verbunden war. Der Band enthält zudem eine nach Paragraphen gegliederte Lautlehre des Papiamento, auf die in den Wortartikeln verwiesen wird.
Hier wird angegeben, welche Gesetzmäßigkeiten beim Weg von der Ausgangssprache zum Papiamento eingetreten sind. Die Verweise auf diese Lautlehre sowie die bibliographischen Hinweise auf weitere Literatur ermöglichen es Leserinnen und Lesern, sich jeweils ein genaues Bild von der Etymologie eines Wortes zu machen. Die Lemmata sind nach der Orthographie von Aruba, also in der ortografia etimologico, angeordnet.
Darüber hinaus wird ein Lemma auch in der ortografia fonológico angegeben, wenn diese Schreibung von der Aruba-Ortographie abweicht. Eine ausführliche Bibliographie rundet den Band ab.