Elena Ferrante. Meine geniale Autorin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages313
- FormatePub
- ISBN978-3-15-961444-1
- EAN9783159614441
- Date de parution19/03/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille12 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurReclam
Résumé
Seit der erste Band des neapolitanischen Romanzyklus, Meine geniale Freundin, 2016 in Deutschland erschien, sind über eine Million Bände verkauft worden. Ein Ende des "Ferrante-Fiebers" ist nicht abzusehen. Nicola Bardola schildert die Entstehung der Tetralogie und ihre Entwicklung zum Weltbestseller. Ausgehend von den frühen Werken der Autorin verfolgt er Themen und Motive, die sich durch das Gesamtwerk ziehen, und interpretiert zentrale Momente.
Vor allem Elena Ferrantes erster Roman von 1992, "Lästige Liebe", erweist sich dabei als Schlüssel für das Verständnis aller weiteren Werke. Man muss ihr Pseudonym gar nicht lüften: Paradoxerweise hat Elena Ferrante in Büchern und Artikeln mehr über sich selbst preisgegeben als die meisten anderen Schriftsteller der Gegenwart. Vor allem in "Frantumaglia - Mein geschriebenes Leben" gab sie Auskunft über ihr Leben und Schreiben und ihren schriftstellerischen Werdegang.
Bardola schenkt diesem 2003 erschienenen, 2007 und 2016 erweiterten Buch große Aufmerksamkeit, ebenso ihren seit Frühjahr 2018 im Guardian erscheinenden wöchentlichen Kolumnen, die viel beitragen zu einem klaren Bild der bekanntesten Unbekannten der Weltliteratur. Nicht zuletzt berichtet Bardola von seinen Besuchen der Originalschauplätze in Neapel - das Buch enthält eine Reihe von Fotos dazu - und von seinen Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahe stehen.
Und es ist gut möglich, dass er mit der genialen Autorin schon zu Abend gegessen hat .
Vor allem Elena Ferrantes erster Roman von 1992, "Lästige Liebe", erweist sich dabei als Schlüssel für das Verständnis aller weiteren Werke. Man muss ihr Pseudonym gar nicht lüften: Paradoxerweise hat Elena Ferrante in Büchern und Artikeln mehr über sich selbst preisgegeben als die meisten anderen Schriftsteller der Gegenwart. Vor allem in "Frantumaglia - Mein geschriebenes Leben" gab sie Auskunft über ihr Leben und Schreiben und ihren schriftstellerischen Werdegang.
Bardola schenkt diesem 2003 erschienenen, 2007 und 2016 erweiterten Buch große Aufmerksamkeit, ebenso ihren seit Frühjahr 2018 im Guardian erscheinenden wöchentlichen Kolumnen, die viel beitragen zu einem klaren Bild der bekanntesten Unbekannten der Weltliteratur. Nicht zuletzt berichtet Bardola von seinen Besuchen der Originalschauplätze in Neapel - das Buch enthält eine Reihe von Fotos dazu - und von seinen Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahe stehen.
Und es ist gut möglich, dass er mit der genialen Autorin schon zu Abend gegessen hat .
Seit der erste Band des neapolitanischen Romanzyklus, Meine geniale Freundin, 2016 in Deutschland erschien, sind über eine Million Bände verkauft worden. Ein Ende des "Ferrante-Fiebers" ist nicht abzusehen. Nicola Bardola schildert die Entstehung der Tetralogie und ihre Entwicklung zum Weltbestseller. Ausgehend von den frühen Werken der Autorin verfolgt er Themen und Motive, die sich durch das Gesamtwerk ziehen, und interpretiert zentrale Momente.
Vor allem Elena Ferrantes erster Roman von 1992, "Lästige Liebe", erweist sich dabei als Schlüssel für das Verständnis aller weiteren Werke. Man muss ihr Pseudonym gar nicht lüften: Paradoxerweise hat Elena Ferrante in Büchern und Artikeln mehr über sich selbst preisgegeben als die meisten anderen Schriftsteller der Gegenwart. Vor allem in "Frantumaglia - Mein geschriebenes Leben" gab sie Auskunft über ihr Leben und Schreiben und ihren schriftstellerischen Werdegang.
Bardola schenkt diesem 2003 erschienenen, 2007 und 2016 erweiterten Buch große Aufmerksamkeit, ebenso ihren seit Frühjahr 2018 im Guardian erscheinenden wöchentlichen Kolumnen, die viel beitragen zu einem klaren Bild der bekanntesten Unbekannten der Weltliteratur. Nicht zuletzt berichtet Bardola von seinen Besuchen der Originalschauplätze in Neapel - das Buch enthält eine Reihe von Fotos dazu - und von seinen Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahe stehen.
Und es ist gut möglich, dass er mit der genialen Autorin schon zu Abend gegessen hat .
Vor allem Elena Ferrantes erster Roman von 1992, "Lästige Liebe", erweist sich dabei als Schlüssel für das Verständnis aller weiteren Werke. Man muss ihr Pseudonym gar nicht lüften: Paradoxerweise hat Elena Ferrante in Büchern und Artikeln mehr über sich selbst preisgegeben als die meisten anderen Schriftsteller der Gegenwart. Vor allem in "Frantumaglia - Mein geschriebenes Leben" gab sie Auskunft über ihr Leben und Schreiben und ihren schriftstellerischen Werdegang.
Bardola schenkt diesem 2003 erschienenen, 2007 und 2016 erweiterten Buch große Aufmerksamkeit, ebenso ihren seit Frühjahr 2018 im Guardian erscheinenden wöchentlichen Kolumnen, die viel beitragen zu einem klaren Bild der bekanntesten Unbekannten der Weltliteratur. Nicht zuletzt berichtet Bardola von seinen Besuchen der Originalschauplätze in Neapel - das Buch enthält eine Reihe von Fotos dazu - und von seinen Begegnungen mit Personen, die dem Phänomen Ferrante nahe stehen.
Und es ist gut möglich, dass er mit der genialen Autorin schon zu Abend gegessen hat .






