Ein Buch, das gern ein Volksbuch werden möchte. Ein Blick auf die sozialen Normen des 19. Jahrhunderts und die menschliche Natur

Par : Marie von Ebner-Eschenbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages308
  • FormatePub
  • ISBN406-4-06-611624-8
  • EAN4064066116248
  • Date de parution26/04/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille560 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In 'Ein Buch, das gern ein Volksbuch werden möchte' entfaltet Marie von Ebner-Eschenbach mit ihrem charakteristischen literarischen Stil eine fesselnde Erzählung, die sowohl ergreifende gesellschaftliche Themen als auch die schlichten Freuden des Alltags beleuchtet. Der Text strotzt vor witzigen Anekdoten und tiefsinnigen Reflexionen, die die Leser*innen zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Dabei verwebt Ebner-Eschenbach geschickt die Kluft zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft und reflektiert über den Sinn und die Bedeutung von Geschichten in der Volkskultur, während sie die Traditionen ihrer Zeit hinterfragt und neu interpretiert.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) war eine österreichische Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin des Realismus. Aufgewachsen in hochgebildetem Umfeld, prägte sie nicht nur ihre literarischen Werke, sondern auch ihr Engagement für soziale und feministische Anliegen. Ihr umfangreiches Lebenswerk zielt darauf ab, das alltägliche Leben und die Herausforderungen jener Zeit darzustellen, was sie mit einem empathischen Blick für das Menschliche perfekt einfängt.
Ihr tiefes Verständnis für menschliche Beziehungen spiegelt sich in diesem Werk wider. Dieses Buch ist eine wunderbare Entdeckung für alle, die sich für die Schnittstellen von Literatur und Gesellschaft interessieren. Es bietet eine reichhaltige Lektüreerfahrung, die sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist. Durch ihre sensiblen Beobachtungen und feinsinnigen Bewertungen lädt Ebner-Eschenbach zum Querdenken ein und ermutigt die Leser*innen, die Bedeutung von Volksgeschichten im eigenen Leben zu erkunden.
In 'Ein Buch, das gern ein Volksbuch werden möchte' entfaltet Marie von Ebner-Eschenbach mit ihrem charakteristischen literarischen Stil eine fesselnde Erzählung, die sowohl ergreifende gesellschaftliche Themen als auch die schlichten Freuden des Alltags beleuchtet. Der Text strotzt vor witzigen Anekdoten und tiefsinnigen Reflexionen, die die Leser*innen zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Dabei verwebt Ebner-Eschenbach geschickt die Kluft zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft und reflektiert über den Sinn und die Bedeutung von Geschichten in der Volkskultur, während sie die Traditionen ihrer Zeit hinterfragt und neu interpretiert.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) war eine österreichische Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin des Realismus. Aufgewachsen in hochgebildetem Umfeld, prägte sie nicht nur ihre literarischen Werke, sondern auch ihr Engagement für soziale und feministische Anliegen. Ihr umfangreiches Lebenswerk zielt darauf ab, das alltägliche Leben und die Herausforderungen jener Zeit darzustellen, was sie mit einem empathischen Blick für das Menschliche perfekt einfängt.
Ihr tiefes Verständnis für menschliche Beziehungen spiegelt sich in diesem Werk wider. Dieses Buch ist eine wunderbare Entdeckung für alle, die sich für die Schnittstellen von Literatur und Gesellschaft interessieren. Es bietet eine reichhaltige Lektüreerfahrung, die sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist. Durch ihre sensiblen Beobachtungen und feinsinnigen Bewertungen lädt Ebner-Eschenbach zum Querdenken ein und ermutigt die Leser*innen, die Bedeutung von Volksgeschichten im eigenen Leben zu erkunden.
Ihr Traum
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
3,99 €
Unsühnbar
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
8,49 €
Der Herr Hofrat
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
4,99 €
Der gute Mond
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
4,49 €
Der Kreisphysikus
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
3,99 €
Agave
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
4,49 €
Bozena
Marie von Ebner-Eschenbach
E-book
4,99 €
Image Placeholder
Marie von Ebner-Eschenbach, mehrbuch Verlag
E-book
1,49 €
Image Placeholder
Marie von Ebner-Eschenbach, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €