Die Vernunft der Leidenschaft. Eine Philosophie der Liebe

Par : Frank Kralemann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages408
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-7252-3
  • EAN9783819272523
  • Date de parution17/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille391 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Vielleicht denken Sie: "Was soll mir eine philosophische Betrachtung der Liebe bringen? Liebe muss man fühlen, nicht analysieren!" Und tatsächlich hat der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal geschrieben: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." Doch gerade bei der Liebe zeigt sich: Wir können nicht anders, als über sie zu sprechen, auch wenn unsere Worte oft unzureichend scheinen.
Gerade weil die Liebe so zentral für unser Menschsein ist, müssen wir versuchen, sie besser zu verstehen nicht um sie zu entzaubern, sondern um ihr in all ihrer Komplexität gerecht zu werden. Was macht eine philosophische Betrachtung der Liebe so wertvoll? Im Gegensatz zu alltäglichen Gesprächen über Liebesbeziehungen oder medialen Darstellungen von Romantik geht es in der Philosophie darum, tiefer zu graben, grundlegende Fragen zu stellen: Was ist Liebe eigentlich? Woher kommt sie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und in der Gesellschaft? Ist sie eine Emotion, eine Handlung, eine Haltung oder gar eine Form der Erkenntnis? Kann sie wahrhaftig sein oder ist sie immer mit Selbsttäuschung verbunden?
Vielleicht denken Sie: "Was soll mir eine philosophische Betrachtung der Liebe bringen? Liebe muss man fühlen, nicht analysieren!" Und tatsächlich hat der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal geschrieben: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." Doch gerade bei der Liebe zeigt sich: Wir können nicht anders, als über sie zu sprechen, auch wenn unsere Worte oft unzureichend scheinen.
Gerade weil die Liebe so zentral für unser Menschsein ist, müssen wir versuchen, sie besser zu verstehen nicht um sie zu entzaubern, sondern um ihr in all ihrer Komplexität gerecht zu werden. Was macht eine philosophische Betrachtung der Liebe so wertvoll? Im Gegensatz zu alltäglichen Gesprächen über Liebesbeziehungen oder medialen Darstellungen von Romantik geht es in der Philosophie darum, tiefer zu graben, grundlegende Fragen zu stellen: Was ist Liebe eigentlich? Woher kommt sie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und in der Gesellschaft? Ist sie eine Emotion, eine Handlung, eine Haltung oder gar eine Form der Erkenntnis? Kann sie wahrhaftig sein oder ist sie immer mit Selbsttäuschung verbunden?
Ein dickes Fell fürs Leben
Frank Kralemann
E-book
7,99 €