Die Theodizee

Par : Gottfried Wilhelm Leibniz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages1071
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8496-1866-7
  • EAN9783849618667
  • Date de parution21/07/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille859 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJAZZYBEE VERLAG

Résumé

Theodizee heißt "Rechtfertigung Gottes". Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass Gott einerseits allmächtig, andererseits gut sei. Konkret geht es um die Frage, warum Gott das Leiden zulässt, wenn er doch die Potenz ("Allmacht") und den Willen ("Güte") besitzen müsste, das Leiden zu verhindern. Der Begriff 'Theodizee' geht auf den Philosophen und frühen Aufklärer Gottfried Wilhelm Leibniz zurück, die Fragestellung selbst existierte aber schon in der Antike. Leibniz unterscheidet drei Arten des Übels: - das malum metaphysicum, das metaphysische Übel, d.
h. das Geschaffene ist notwendig unvollkommen, da es sonst mit Gott identisch wäre, - das malum physicum, das physische Übel. Das bedeutet, Schmerz und Leid sind notwendig, da sie vom Schädlichen abhalten und zum Nützlichen drängen und - das malum morale, das moralische Übel, das bezeichnet die zur Abwendung von Gott führende Sünde.
Theodizee heißt "Rechtfertigung Gottes". Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass Gott einerseits allmächtig, andererseits gut sei. Konkret geht es um die Frage, warum Gott das Leiden zulässt, wenn er doch die Potenz ("Allmacht") und den Willen ("Güte") besitzen müsste, das Leiden zu verhindern. Der Begriff 'Theodizee' geht auf den Philosophen und frühen Aufklärer Gottfried Wilhelm Leibniz zurück, die Fragestellung selbst existierte aber schon in der Antike. Leibniz unterscheidet drei Arten des Übels: - das malum metaphysicum, das metaphysische Übel, d.
h. das Geschaffene ist notwendig unvollkommen, da es sonst mit Gott identisch wäre, - das malum physicum, das physische Übel. Das bedeutet, Schmerz und Leid sind notwendig, da sie vom Schädlichen abhalten und zum Nützlichen drängen und - das malum morale, das moralische Übel, das bezeichnet die zur Abwendung von Gott führende Sünde.
Image Placeholder
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
1,99 €
8 Oeuvres de Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
1,99 €
Monadologia
Gottfried Wilhelm Leibniz, Alberto Tettamanti
E-book
16,99 €
Monadologia
Gottfried Wilhelm Leibniz, Alberto Tettamanti
E-book
16,99 €
Briefwechsel
Gottfried Wilhelm Leibniz, Sophie von Hannover, Wenchao Li, Sabine Sellschopp
E-book
31,99 €
Die Theodicee
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
3,99 €