Die Theodicee

Par : Gottfried Wilhelm Leibniz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages889
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96118-348-7
  • EAN9783961183487
  • Date de parution28/02/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille654 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

Nach der Monadologie von Gottfried Wilhelm Leibniz gibt es eine unendliche Anzahl möglicher Welten. Von diesen hat Gott nur eine geschaffen, nämlich die vollkommenste, "die beste aller möglichen Welten". Leibniz argumentierte: Gottes unendliche Weisheit lasse ihn die beste unter allen möglichen Welten herausfinden, seine unendliche Güte lasse ihn diese beste Welt auswählen, und seine Allmacht lasse ihn diese beste Welt hervorbringen. Folglich müsse die Welt, die Gott hervorgebracht hat - also die tatsächlich existierende Welt -, "die beste aller möglichen Welten" sein, und jede Form des Übels sei letztlich notwendig und erklärbar. Dagegen brachte der Philosoph Streminger verschiedene Einwände vor.
Schon in dem Begriff "beste Welt" sah er eine Schwierigkeit: Dieser Begriff sei "unbestimmt, da sich bei der Endlichkeit alles Geschaffenen über jede bestimmte Welt hinaus noch eine bessere denken lässt, so wie [.] über jede größte Zahl noch eine größere". Kritiker, u.a. Voltaires, meinen, Leibniz stütze den Hauptsatz seiner Theodizee, dass die vorhandene Welt die beste aller möglichen sei, mit dem Hinweis auf die Weisheit und Güte Gottes.
So werde das, was in der Theodizee erst noch zu beweisen sei, nämlich die Güte Gottes, bereits als erwiesen vorausgesetzt.
Nach der Monadologie von Gottfried Wilhelm Leibniz gibt es eine unendliche Anzahl möglicher Welten. Von diesen hat Gott nur eine geschaffen, nämlich die vollkommenste, "die beste aller möglichen Welten". Leibniz argumentierte: Gottes unendliche Weisheit lasse ihn die beste unter allen möglichen Welten herausfinden, seine unendliche Güte lasse ihn diese beste Welt auswählen, und seine Allmacht lasse ihn diese beste Welt hervorbringen. Folglich müsse die Welt, die Gott hervorgebracht hat - also die tatsächlich existierende Welt -, "die beste aller möglichen Welten" sein, und jede Form des Übels sei letztlich notwendig und erklärbar. Dagegen brachte der Philosoph Streminger verschiedene Einwände vor.
Schon in dem Begriff "beste Welt" sah er eine Schwierigkeit: Dieser Begriff sei "unbestimmt, da sich bei der Endlichkeit alles Geschaffenen über jede bestimmte Welt hinaus noch eine bessere denken lässt, so wie [.] über jede größte Zahl noch eine größere". Kritiker, u.a. Voltaires, meinen, Leibniz stütze den Hauptsatz seiner Theodizee, dass die vorhandene Welt die beste aller möglichen sei, mit dem Hinweis auf die Weisheit und Güte Gottes.
So werde das, was in der Theodizee erst noch zu beweisen sei, nämlich die Güte Gottes, bereits als erwiesen vorausgesetzt.
Image Placeholder
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
1,99 €
8 Oeuvres de Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
1,99 €
Monadologia
Gottfried Wilhelm Leibniz, Alberto Tettamanti
E-book
16,99 €
Briefwechsel
Gottfried Wilhelm Leibniz, Sophie von Hannover, Wenchao Li, Sabine Sellschopp
E-book
31,99 €
Die Theodizee
Gottfried Wilhelm Leibniz
E-book
0,99 €