Die Sklaven. Eine eindringliche Darstellung der Grausamkeiten des Sklavenhandels im antiken Rom
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages45
- FormatePub
- ISBN859-65--4784106-7
- EAN8596547841067
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille687 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Sklaven" thematisiert Ernst Eckstein die komplexen Verstrickungen von Macht, Identität und menschlicher Abhängigkeit in einer Welt, die von kolonialen Konnotationen geprägt ist. Der Roman entfaltet sich in einem eindringlichen, bildhaften Stil, der den Leser in die emotionalen und sozialen Realitäten der Protagonisten eintauchen lässt. In den dichten, poetischen Beschreibungen wird nicht nur die individuelle Tragik der Charaktere sichtbar, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen, die sie unterdrücken.
Ecksteins Werk ist sowohl ein literarischer Kommentar zur historischen Sklaverei als auch eine kritische Auseinandersetzung mit deren fortwährenden Auswirkungen auf die Gegenwart. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine tiefenpsychologischen Analysen und sein Engagement für soziale Themen. Geboren in einem kulturell vielfältigen Umfeld, nahm er Einfluss von verschiedenen philosophischen Strömungen auf, die seinerzeit blühten.
Eckstein's persönlicher Hintergrund und sein starkes Interesse an Ethik und Menschenrechten prägten seine Schaffensweise und die Entstehung dieses bedeutenden Werkes, das sowohl literarisch als auch politisch relevant ist. "Die Sklaven" ist ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich mit der Geschichte menschlicher Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen möchte. Es fordert den Leser auf, über die eigenen Werte und Wahrnehmungen nachzudenken und die Schatten der Vergangenheit in der heutigen Gesellschaft zu erkennen.
In seiner umfassenden Analyse der menschlichen Natur und sozialer Dynamiken ist Ecksteins Roman ein wichtiges Lektürezeugnis für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Gerechtigkeit interessieren.
Ecksteins Werk ist sowohl ein literarischer Kommentar zur historischen Sklaverei als auch eine kritische Auseinandersetzung mit deren fortwährenden Auswirkungen auf die Gegenwart. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine tiefenpsychologischen Analysen und sein Engagement für soziale Themen. Geboren in einem kulturell vielfältigen Umfeld, nahm er Einfluss von verschiedenen philosophischen Strömungen auf, die seinerzeit blühten.
Eckstein's persönlicher Hintergrund und sein starkes Interesse an Ethik und Menschenrechten prägten seine Schaffensweise und die Entstehung dieses bedeutenden Werkes, das sowohl literarisch als auch politisch relevant ist. "Die Sklaven" ist ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich mit der Geschichte menschlicher Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen möchte. Es fordert den Leser auf, über die eigenen Werte und Wahrnehmungen nachzudenken und die Schatten der Vergangenheit in der heutigen Gesellschaft zu erkennen.
In seiner umfassenden Analyse der menschlichen Natur und sozialer Dynamiken ist Ecksteins Roman ein wichtiges Lektürezeugnis für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Gerechtigkeit interessieren.
In "Die Sklaven" thematisiert Ernst Eckstein die komplexen Verstrickungen von Macht, Identität und menschlicher Abhängigkeit in einer Welt, die von kolonialen Konnotationen geprägt ist. Der Roman entfaltet sich in einem eindringlichen, bildhaften Stil, der den Leser in die emotionalen und sozialen Realitäten der Protagonisten eintauchen lässt. In den dichten, poetischen Beschreibungen wird nicht nur die individuelle Tragik der Charaktere sichtbar, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen, die sie unterdrücken.
Ecksteins Werk ist sowohl ein literarischer Kommentar zur historischen Sklaverei als auch eine kritische Auseinandersetzung mit deren fortwährenden Auswirkungen auf die Gegenwart. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine tiefenpsychologischen Analysen und sein Engagement für soziale Themen. Geboren in einem kulturell vielfältigen Umfeld, nahm er Einfluss von verschiedenen philosophischen Strömungen auf, die seinerzeit blühten.
Eckstein's persönlicher Hintergrund und sein starkes Interesse an Ethik und Menschenrechten prägten seine Schaffensweise und die Entstehung dieses bedeutenden Werkes, das sowohl literarisch als auch politisch relevant ist. "Die Sklaven" ist ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich mit der Geschichte menschlicher Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen möchte. Es fordert den Leser auf, über die eigenen Werte und Wahrnehmungen nachzudenken und die Schatten der Vergangenheit in der heutigen Gesellschaft zu erkennen.
In seiner umfassenden Analyse der menschlichen Natur und sozialer Dynamiken ist Ecksteins Roman ein wichtiges Lektürezeugnis für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Gerechtigkeit interessieren.
Ecksteins Werk ist sowohl ein literarischer Kommentar zur historischen Sklaverei als auch eine kritische Auseinandersetzung mit deren fortwährenden Auswirkungen auf die Gegenwart. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine tiefenpsychologischen Analysen und sein Engagement für soziale Themen. Geboren in einem kulturell vielfältigen Umfeld, nahm er Einfluss von verschiedenen philosophischen Strömungen auf, die seinerzeit blühten.
Eckstein's persönlicher Hintergrund und sein starkes Interesse an Ethik und Menschenrechten prägten seine Schaffensweise und die Entstehung dieses bedeutenden Werkes, das sowohl literarisch als auch politisch relevant ist. "Die Sklaven" ist ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich mit der Geschichte menschlicher Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen möchte. Es fordert den Leser auf, über die eigenen Werte und Wahrnehmungen nachzudenken und die Schatten der Vergangenheit in der heutigen Gesellschaft zu erkennen.
In seiner umfassenden Analyse der menschlichen Natur und sozialer Dynamiken ist Ecksteins Roman ein wichtiges Lektürezeugnis für alle, die sich für Literatur und gesellschaftliche Gerechtigkeit interessieren.