Die Mädchen des Pensionats: Humoreske
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages396
- FormatePub
- ISBN859-65--4707628-5
- EAN8596547076285
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille832 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Die Mädchen des Pensionats: Humoreske" von Ernst Eckstein wird der Alltag in einem Mädchenpensionat auf lebendige und humorvolle Weise skizziert. Der Autor zeichnet ein facettenreiches Bild des Lebens junger Frauen, die zwischen Tradition und Moderne navigieren. Mit einem prägnanten Stil und einer feinen Ironie erforscht Eckstein die Komplexität der Beziehungen unter den Schülerinnen sowie zu ihren Lehrerinnen.
Die erzählerische Leichtigkeit wird durch tiefere, oft gesellschaftskritische Reflexionen über Rollenbilder und Geschlechterdynamiken bereichert und macht das Werk zu einem bedeutenden Beitrag des frühen 20. Jahrhunderts zur deutschsprachigen Literatur. Ernst Eckstein, ein bedeutender Vertreter der humoristischen Literatur seiner Zeit, brachte seine eigenen Erfahrungen aus der Bildungseinrichtung in seine Erzählungen ein.
Geboren 1856, widmete er sich zeitlebens der Widerspiegelung gesellschaftlicher Normen und deren Brüche in seinen Werken. Seine hervorragenden Beobachtungen des menschlichen Verhaltens gepaart mit einer scharfen Satire positionieren ihn als kritischen Kommentator der damaligen Gesellschaft. "Die Mädchen des Pensionats" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über geschlechtsspezifische Erwartungen und die Herausforderungen des Aufwachsens an.
Es eignet sich für Leser, die Freude an feinsinnigem Humor und zugleich an tiefgründigen Themen haben. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für die Geschichten und Lebensrealitäten von Frauen in der Literatur interessieren.
Die erzählerische Leichtigkeit wird durch tiefere, oft gesellschaftskritische Reflexionen über Rollenbilder und Geschlechterdynamiken bereichert und macht das Werk zu einem bedeutenden Beitrag des frühen 20. Jahrhunderts zur deutschsprachigen Literatur. Ernst Eckstein, ein bedeutender Vertreter der humoristischen Literatur seiner Zeit, brachte seine eigenen Erfahrungen aus der Bildungseinrichtung in seine Erzählungen ein.
Geboren 1856, widmete er sich zeitlebens der Widerspiegelung gesellschaftlicher Normen und deren Brüche in seinen Werken. Seine hervorragenden Beobachtungen des menschlichen Verhaltens gepaart mit einer scharfen Satire positionieren ihn als kritischen Kommentator der damaligen Gesellschaft. "Die Mädchen des Pensionats" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über geschlechtsspezifische Erwartungen und die Herausforderungen des Aufwachsens an.
Es eignet sich für Leser, die Freude an feinsinnigem Humor und zugleich an tiefgründigen Themen haben. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für die Geschichten und Lebensrealitäten von Frauen in der Literatur interessieren.
In "Die Mädchen des Pensionats: Humoreske" von Ernst Eckstein wird der Alltag in einem Mädchenpensionat auf lebendige und humorvolle Weise skizziert. Der Autor zeichnet ein facettenreiches Bild des Lebens junger Frauen, die zwischen Tradition und Moderne navigieren. Mit einem prägnanten Stil und einer feinen Ironie erforscht Eckstein die Komplexität der Beziehungen unter den Schülerinnen sowie zu ihren Lehrerinnen.
Die erzählerische Leichtigkeit wird durch tiefere, oft gesellschaftskritische Reflexionen über Rollenbilder und Geschlechterdynamiken bereichert und macht das Werk zu einem bedeutenden Beitrag des frühen 20. Jahrhunderts zur deutschsprachigen Literatur. Ernst Eckstein, ein bedeutender Vertreter der humoristischen Literatur seiner Zeit, brachte seine eigenen Erfahrungen aus der Bildungseinrichtung in seine Erzählungen ein.
Geboren 1856, widmete er sich zeitlebens der Widerspiegelung gesellschaftlicher Normen und deren Brüche in seinen Werken. Seine hervorragenden Beobachtungen des menschlichen Verhaltens gepaart mit einer scharfen Satire positionieren ihn als kritischen Kommentator der damaligen Gesellschaft. "Die Mädchen des Pensionats" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über geschlechtsspezifische Erwartungen und die Herausforderungen des Aufwachsens an.
Es eignet sich für Leser, die Freude an feinsinnigem Humor und zugleich an tiefgründigen Themen haben. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für die Geschichten und Lebensrealitäten von Frauen in der Literatur interessieren.
Die erzählerische Leichtigkeit wird durch tiefere, oft gesellschaftskritische Reflexionen über Rollenbilder und Geschlechterdynamiken bereichert und macht das Werk zu einem bedeutenden Beitrag des frühen 20. Jahrhunderts zur deutschsprachigen Literatur. Ernst Eckstein, ein bedeutender Vertreter der humoristischen Literatur seiner Zeit, brachte seine eigenen Erfahrungen aus der Bildungseinrichtung in seine Erzählungen ein.
Geboren 1856, widmete er sich zeitlebens der Widerspiegelung gesellschaftlicher Normen und deren Brüche in seinen Werken. Seine hervorragenden Beobachtungen des menschlichen Verhaltens gepaart mit einer scharfen Satire positionieren ihn als kritischen Kommentator der damaligen Gesellschaft. "Die Mädchen des Pensionats" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über geschlechtsspezifische Erwartungen und die Herausforderungen des Aufwachsens an.
Es eignet sich für Leser, die Freude an feinsinnigem Humor und zugleich an tiefgründigen Themen haben. Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für die Geschichten und Lebensrealitäten von Frauen in der Literatur interessieren.