Der Besuch im Carcer

Par : Ernst Eckstein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages713
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4707617-9
  • EAN8596547076179
  • Date de parution14/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Der Besuch im Carcer" entführt Ernst Eckstein die Leser in die düstere Atmosphäre eines Gefängnisses, in dem die Konfrontation mit Schuld und Sühne im Vordergrund steht. Ecksteins prägnanter und eindringlicher Stil spiegelt die Einschränkungen und Ängste der Insassen wider. Das Werk erscheint als ein psychologisches Drama, das die menschliche Seele in ihrer Verletzlichkeit und Stärke beleuchtet und die gesellschaftlichen Strukturen hinterfragt, die zu Verbrechen und Strafe führen.
Der literarische Kontext dieser Erzählung ist von der gesellschaftlichen Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts geprägt, die einen neuen Blick auf Gefängnisse und ihre Rolle in der Gesellschaft fordert. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, war bekannt für seine tiefgründigen gesellschaftskritischen Werke, die oft persönliche und soziale Themen miteinander verknüpfen.
Seine Auseinandersetzung mit dem Strafrecht und der menschlichen Psyche könnte aus seiner eigenen Lebensgeschichte und den Einflüssen seiner Zeit resultieren, als die Reformdiskussionen über das Gefängnissystem lebendig waren. Ecksteins Engagement für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in jeder Zeile wider und lässt den Leser sowohl mit den Protagonisten als auch mit den sozialen Missständen mitfühlen.
"Der Besuch im Carcer" ist ein unentbehrliches Werk für jeden, der sich mit den tiefen Fragen der menschlichen Existenz und der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchte. Es fordert die Leserschaft dazu auf, über die Grenzen von Recht und Moral nachzudenken und ihre eigenen Einstellungen zur Vergebung und Strafe zu hinterfragen. Dieses Buch ist nicht nur eine literarische Errungenschaft, sondern auch ein bewegender Ausdruck gesellschaftlichen Wandels.
In "Der Besuch im Carcer" entführt Ernst Eckstein die Leser in die düstere Atmosphäre eines Gefängnisses, in dem die Konfrontation mit Schuld und Sühne im Vordergrund steht. Ecksteins prägnanter und eindringlicher Stil spiegelt die Einschränkungen und Ängste der Insassen wider. Das Werk erscheint als ein psychologisches Drama, das die menschliche Seele in ihrer Verletzlichkeit und Stärke beleuchtet und die gesellschaftlichen Strukturen hinterfragt, die zu Verbrechen und Strafe führen.
Der literarische Kontext dieser Erzählung ist von der gesellschaftlichen Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts geprägt, die einen neuen Blick auf Gefängnisse und ihre Rolle in der Gesellschaft fordert. Ernst Eckstein, ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, war bekannt für seine tiefgründigen gesellschaftskritischen Werke, die oft persönliche und soziale Themen miteinander verknüpfen.
Seine Auseinandersetzung mit dem Strafrecht und der menschlichen Psyche könnte aus seiner eigenen Lebensgeschichte und den Einflüssen seiner Zeit resultieren, als die Reformdiskussionen über das Gefängnissystem lebendig waren. Ecksteins Engagement für soziale Gerechtigkeit spiegelt sich in jeder Zeile wider und lässt den Leser sowohl mit den Protagonisten als auch mit den sozialen Missständen mitfühlen.
"Der Besuch im Carcer" ist ein unentbehrliches Werk für jeden, der sich mit den tiefen Fragen der menschlichen Existenz und der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchte. Es fordert die Leserschaft dazu auf, über die Grenzen von Recht und Moral nachzudenken und ihre eigenen Einstellungen zur Vergebung und Strafe zu hinterfragen. Dieses Buch ist nicht nur eine literarische Errungenschaft, sondern auch ein bewegender Ausdruck gesellschaftlichen Wandels.
Image Placeholder
Ernst Eckstein
E-book
0,49 €
Image Placeholder
Ernst Eckstein
E-book
1,99 €
Das Kind
Ernst Eckstein
E-book
0,49 €
Image Placeholder
Ernst Eckstein, Clara Bell
E-book
0,49 €