Die Rufer-Lesehefte und Franz Richter-Johnsen. Zu einem Modernisierungsversuch christlicher Lektüre in den 1950er Jahren

Par : Kurt Dröge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages80
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-7047-5
  • EAN9783819270475
  • Date de parution22/04/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

In den 1950er Jahren erschien für kurze Zeit mit insgesamt 196 Titeln die Reihe "Dein Leseheft" im Rufer-Verlag in Gütersloh, der zum Bertelsmann-Verlagsimperium gehörte. Jeweils vier Hefte im Monat wurden im Abonnement übersandt. Die Lesestoffe beinhalteten moralisierende Erzählungen mit christlichem Inhalt. Sie richteten sich vor allem an die Schülerschaft und gegen die sogenannte Schund- und Schmutzliteratur der Zeit. In der Mitte der Erscheinungszeit der Reihe wurde der Illustrator Franz Richter-Johnsen mit einer modernisierenden Reform der Ausstattung beauftragt, die letztlich nur in einer gemäßigten Weise umgesetzt wurde.
Die kurze Episode des Wandels steht im Mittelpunkt der Darstellung, die im Anhang alle Titel, Autoren und Illustratoren der Reihe dokumentiert.
In den 1950er Jahren erschien für kurze Zeit mit insgesamt 196 Titeln die Reihe "Dein Leseheft" im Rufer-Verlag in Gütersloh, der zum Bertelsmann-Verlagsimperium gehörte. Jeweils vier Hefte im Monat wurden im Abonnement übersandt. Die Lesestoffe beinhalteten moralisierende Erzählungen mit christlichem Inhalt. Sie richteten sich vor allem an die Schülerschaft und gegen die sogenannte Schund- und Schmutzliteratur der Zeit. In der Mitte der Erscheinungszeit der Reihe wurde der Illustrator Franz Richter-Johnsen mit einer modernisierenden Reform der Ausstattung beauftragt, die letztlich nur in einer gemäßigten Weise umgesetzt wurde.
Die kurze Episode des Wandels steht im Mittelpunkt der Darstellung, die im Anhang alle Titel, Autoren und Illustratoren der Reihe dokumentiert.