Bilder des Klaus Störtebeker. Zur Austauschbarkeit von Heldendarstellungen

Par : Kurt Dröge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages164
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7528-8968-0
  • EAN9783752889680
  • Date de parution02/07/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEDITION G.

Résumé

Wie ein Seeräuber und Gleichteiler Klaus Störtebeker, so es ihn gegeben hat, ausgesehen haben könnte, ist vollkommen unbekannt. Wenn über Jahrhunderte hinweg von ihm erzählt worden ist, haben sich die Menschen Vorstellungsbilder von ihm gemacht. In Form von konkreten Abbildungen wurden solche Vorstellungen verfestigt, vor allem in einem Kupferstich-Porträt, das bis heute allgemein bekannt ist. Störtebeker ist aber im 19./20.
Jahrhundert auf vielfältigste Weise auch anders abgebildet worden: als nahezu austauschbarer Held, dessen Figur stets von anderen Heldengestalten beeinflusst wurde. Die Darstellung zeigt auf der Basis von 125 Abbildungen, welche Rollenbilder oder Figurentypen des Nord- und Ostseepiraten entwickelt worden sind und wie sie in den verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts von Grafikern und Illustratoren den Zeitumständen angepasst wurden.
Wie ein Seeräuber und Gleichteiler Klaus Störtebeker, so es ihn gegeben hat, ausgesehen haben könnte, ist vollkommen unbekannt. Wenn über Jahrhunderte hinweg von ihm erzählt worden ist, haben sich die Menschen Vorstellungsbilder von ihm gemacht. In Form von konkreten Abbildungen wurden solche Vorstellungen verfestigt, vor allem in einem Kupferstich-Porträt, das bis heute allgemein bekannt ist. Störtebeker ist aber im 19./20.
Jahrhundert auf vielfältigste Weise auch anders abgebildet worden: als nahezu austauschbarer Held, dessen Figur stets von anderen Heldengestalten beeinflusst wurde. Die Darstellung zeigt auf der Basis von 125 Abbildungen, welche Rollenbilder oder Figurentypen des Nord- und Ostseepiraten entwickelt worden sind und wie sie in den verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts von Grafikern und Illustratoren den Zeitumständen angepasst wurden.