Die Hotzenwälder Anna in Lörrach. Alemannisches Intermezzo

Par : Hans Mehlin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages80
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7568-2390-1
  • EAN9783756823901
  • Date de parution15/09/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille525 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Alemannisches Intermezzo Mehlin "verzellt" die Familiengeschichte seiner Uroma, der "Hotzenwälder Anna", in der Zeit von 1919 bis 1929 in Lörrach, in Basel, im Hotzenwald und im Schwarzwaldkurort St. Blasien. Nach dem ersten Weltkrieg fordern die Not und der Hunger oft "Herdöpfel-Zügli" vom Hotzenwald bis nach Lörrach hinunter. Annas Schwester Pauline im Hotzenwald bot Hilfe an:"Schick mir dieni Buebe mit Rucksäck und mit de Chärreli.
I ha "Herdöpfel". Anna und ihr Mann, der Revisor der Basler Feuer Versicherung, bieten den Bauern im Hotzenwald Brandversicherungen an. "Lueg'sch, ob's brennt"? Und s'brennt nit umesunscht" fluchte ein kurioser Waldschrat, dem die Basler Versicherung das Brandgeld verwehrt hatte, als der "Hotzenblitz" den Hof traf. Mit alemannischen Einschüben und mit urigen Dialogen erzeugt der Autor wiederum ein echtes hoch-alemannisches und ein "Klein-Basler" Sprachgefühl in der Standardsprache.
Alemannisches Intermezzo Mehlin "verzellt" die Familiengeschichte seiner Uroma, der "Hotzenwälder Anna", in der Zeit von 1919 bis 1929 in Lörrach, in Basel, im Hotzenwald und im Schwarzwaldkurort St. Blasien. Nach dem ersten Weltkrieg fordern die Not und der Hunger oft "Herdöpfel-Zügli" vom Hotzenwald bis nach Lörrach hinunter. Annas Schwester Pauline im Hotzenwald bot Hilfe an:"Schick mir dieni Buebe mit Rucksäck und mit de Chärreli.
I ha "Herdöpfel". Anna und ihr Mann, der Revisor der Basler Feuer Versicherung, bieten den Bauern im Hotzenwald Brandversicherungen an. "Lueg'sch, ob's brennt"? Und s'brennt nit umesunscht" fluchte ein kurioser Waldschrat, dem die Basler Versicherung das Brandgeld verwehrt hatte, als der "Hotzenblitz" den Hof traf. Mit alemannischen Einschüben und mit urigen Dialogen erzeugt der Autor wiederum ein echtes hoch-alemannisches und ein "Klein-Basler" Sprachgefühl in der Standardsprache.