Die Gottespest. Antireligiöse Schrift
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN978-80-272-0495-3
- EAN9788027204953
- Date de parution07/08/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille205 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJazzybee Verlag
Résumé
In Johann Mosts Werk 'Die Gottespest' taucht der Leser in eine düstere Welt ein, in der der Autor die Auswirkungen von Religion und Aberglauben auf die Gesellschaft untersucht. Mit einem provokativen Schreibstil deckt Most die Missstände auf, die durch fanatische Glaubensrichtungen entstehen, und fordert den Leser heraus, über die Rolle der Religion in der modernen Welt nachzudenken. Das Buch ist ein Manifest gegen die Unterdrückung und die falsche Hoffnung, die durch religiöse Institutionen verbreitet werden.
Mosts literarischer Stil ist scharf und kritisch, voller Leidenschaft und Kontroversen, was das Werk zu einem wichtigen Beitrag zur atheistischen Literatur macht. Johann Most, selbst ein radikaler Aktivist und Anarchist, war bekannt für seine kontroversen Ansichten und politischen Aktionen gegen die Obrigkeit und das Establishment. Sein persönlicher Hintergrund als Sozialist und atheistischer Denker prägt 'Die Gottespest' und verleiht dem Buch eine authentische und kraftvolle Stimme.
Empfohlen für Leser, die sich für soziale und politische Kritik, Atheismus und den Kampf gegen Unterdrückung interessieren, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Weltanschauung eines radikalen Denkers des 19. Jahrhunderts.
Mosts literarischer Stil ist scharf und kritisch, voller Leidenschaft und Kontroversen, was das Werk zu einem wichtigen Beitrag zur atheistischen Literatur macht. Johann Most, selbst ein radikaler Aktivist und Anarchist, war bekannt für seine kontroversen Ansichten und politischen Aktionen gegen die Obrigkeit und das Establishment. Sein persönlicher Hintergrund als Sozialist und atheistischer Denker prägt 'Die Gottespest' und verleiht dem Buch eine authentische und kraftvolle Stimme.
Empfohlen für Leser, die sich für soziale und politische Kritik, Atheismus und den Kampf gegen Unterdrückung interessieren, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Weltanschauung eines radikalen Denkers des 19. Jahrhunderts.
In Johann Mosts Werk 'Die Gottespest' taucht der Leser in eine düstere Welt ein, in der der Autor die Auswirkungen von Religion und Aberglauben auf die Gesellschaft untersucht. Mit einem provokativen Schreibstil deckt Most die Missstände auf, die durch fanatische Glaubensrichtungen entstehen, und fordert den Leser heraus, über die Rolle der Religion in der modernen Welt nachzudenken. Das Buch ist ein Manifest gegen die Unterdrückung und die falsche Hoffnung, die durch religiöse Institutionen verbreitet werden.
Mosts literarischer Stil ist scharf und kritisch, voller Leidenschaft und Kontroversen, was das Werk zu einem wichtigen Beitrag zur atheistischen Literatur macht. Johann Most, selbst ein radikaler Aktivist und Anarchist, war bekannt für seine kontroversen Ansichten und politischen Aktionen gegen die Obrigkeit und das Establishment. Sein persönlicher Hintergrund als Sozialist und atheistischer Denker prägt 'Die Gottespest' und verleiht dem Buch eine authentische und kraftvolle Stimme.
Empfohlen für Leser, die sich für soziale und politische Kritik, Atheismus und den Kampf gegen Unterdrückung interessieren, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Weltanschauung eines radikalen Denkers des 19. Jahrhunderts.
Mosts literarischer Stil ist scharf und kritisch, voller Leidenschaft und Kontroversen, was das Werk zu einem wichtigen Beitrag zur atheistischen Literatur macht. Johann Most, selbst ein radikaler Aktivist und Anarchist, war bekannt für seine kontroversen Ansichten und politischen Aktionen gegen die Obrigkeit und das Establishment. Sein persönlicher Hintergrund als Sozialist und atheistischer Denker prägt 'Die Gottespest' und verleiht dem Buch eine authentische und kraftvolle Stimme.
Empfohlen für Leser, die sich für soziale und politische Kritik, Atheismus und den Kampf gegen Unterdrückung interessieren, bietet dieses Buch einen tiefgreifenden Einblick in die Weltanschauung eines radikalen Denkers des 19. Jahrhunderts.











