Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen

Par : Jürgen Sarnowsky, Klaus Unterburger, Christoph Dartmann, Franz Xaver Bischof
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages273
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-034389-4
  • EAN9783170343894
  • Date de parution12/09/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Die geistlichen Ritterorden entstanden im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Kreuzzüge im Heiligen Land, auf der Iberischen Halbinsel und im Baltikum. Schon bald erfuhren sie breite Unterstützung und konnten sich im gesamten lateinischen Europa ausbreiten. Während der Templerorden jedoch bereits Anfang des 14. Jahrhunderts aufgelöst und die iberischen Ritterorden Ende des 15. Jahrhunderts faktisch säkularisiert wurden, blieben insbesondere die Johanniter/Malteser sowie der Deutsche Orden bis heute, wenn auch in veränderter Form, bestehen. Die geistlichen Ritterorden führten die Gegensätze von weltlicher Krieg- und geistlicher Lebensführung zusammen.
Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes zeichnet Sarnowsky die Entwicklung der Ritterorden anhand übergeordneter Themen pointiert und fundiert von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nach.
Die geistlichen Ritterorden entstanden im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Kreuzzüge im Heiligen Land, auf der Iberischen Halbinsel und im Baltikum. Schon bald erfuhren sie breite Unterstützung und konnten sich im gesamten lateinischen Europa ausbreiten. Während der Templerorden jedoch bereits Anfang des 14. Jahrhunderts aufgelöst und die iberischen Ritterorden Ende des 15. Jahrhunderts faktisch säkularisiert wurden, blieben insbesondere die Johanniter/Malteser sowie der Deutsche Orden bis heute, wenn auch in veränderter Form, bestehen. Die geistlichen Ritterorden führten die Gegensätze von weltlicher Krieg- und geistlicher Lebensführung zusammen.
Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes zeichnet Sarnowsky die Entwicklung der Ritterorden anhand übergeordneter Themen pointiert und fundiert von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nach.