Die Französische Revolution
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages316
- FormatePub
- ISBN859-65--4773723-0
- EAN8596547737230
- Date de parution29/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Die Französische Revolution" beschäftigt sich Thomas Carlyle mit der vielschichtigen und umwälzenden Periode des späten 18. Jahrhunderts in Frankreich. Durch eine nervenaufreibende Mischung aus historischen Fakten und lebhaften Erzählungen gelingt es Carlyle, das Chaos und die Leidenschaft jener Zeit literarisch einzufangen. Der Text kombiniert eine kraftvolle Prosa mit tiefgründigen Analysen politischer und sozialer Strömungen, wobei auch die Einflüsse von Aufklärung und Romantik reflektiert werden.
Carlyles narrative Technik, die an die Unmittelbarkeit von Augenzeugenberichten erinnert, macht das Werk zu einem fesselnden Zeitdokument und einem bedeutenden Teil des Geschichtsverständnisses der Französischen Revolution. Thomas Carlyle, ein schottischer Historiker und Essayist des 19. Jahrhunderts, war stark von der dramatischen Natur der politischen Transformationen seiner Zeit geprägt. Sein Interesse an Geschichte wurde durch persönliche und gesellschaftliche Umbrüche wie die Industrielle Revolution und den aufkommenden Nationalismus genährt.
Diese Erlebnisse führen dazu, dass er nicht nur die Ereignisse der Revolution beschreibt, sondern sie auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einordnet, der die Leser dazu anregt, Parallelen zur eigenen Zeit zu ziehen. "Die Französische Revolution" ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für jeden Leser, der sich für die Dynamiken von Macht, Freiheit und menschlicher Natur interessiert.
Carlyles eindringlicher Stil und seine Fähigkeit, Geschichte lebendig zu machen, bieten wertvolle Erkenntnisse und eine tiefere Verbindung zur Komplexität der menschlichen Erfahrung. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Wurzeln moderner Demokratien und die Fragilität politischen Wandels verstehen wollen.
Carlyles narrative Technik, die an die Unmittelbarkeit von Augenzeugenberichten erinnert, macht das Werk zu einem fesselnden Zeitdokument und einem bedeutenden Teil des Geschichtsverständnisses der Französischen Revolution. Thomas Carlyle, ein schottischer Historiker und Essayist des 19. Jahrhunderts, war stark von der dramatischen Natur der politischen Transformationen seiner Zeit geprägt. Sein Interesse an Geschichte wurde durch persönliche und gesellschaftliche Umbrüche wie die Industrielle Revolution und den aufkommenden Nationalismus genährt.
Diese Erlebnisse führen dazu, dass er nicht nur die Ereignisse der Revolution beschreibt, sondern sie auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einordnet, der die Leser dazu anregt, Parallelen zur eigenen Zeit zu ziehen. "Die Französische Revolution" ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für jeden Leser, der sich für die Dynamiken von Macht, Freiheit und menschlicher Natur interessiert.
Carlyles eindringlicher Stil und seine Fähigkeit, Geschichte lebendig zu machen, bieten wertvolle Erkenntnisse und eine tiefere Verbindung zur Komplexität der menschlichen Erfahrung. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Wurzeln moderner Demokratien und die Fragilität politischen Wandels verstehen wollen.
In "Die Französische Revolution" beschäftigt sich Thomas Carlyle mit der vielschichtigen und umwälzenden Periode des späten 18. Jahrhunderts in Frankreich. Durch eine nervenaufreibende Mischung aus historischen Fakten und lebhaften Erzählungen gelingt es Carlyle, das Chaos und die Leidenschaft jener Zeit literarisch einzufangen. Der Text kombiniert eine kraftvolle Prosa mit tiefgründigen Analysen politischer und sozialer Strömungen, wobei auch die Einflüsse von Aufklärung und Romantik reflektiert werden.
Carlyles narrative Technik, die an die Unmittelbarkeit von Augenzeugenberichten erinnert, macht das Werk zu einem fesselnden Zeitdokument und einem bedeutenden Teil des Geschichtsverständnisses der Französischen Revolution. Thomas Carlyle, ein schottischer Historiker und Essayist des 19. Jahrhunderts, war stark von der dramatischen Natur der politischen Transformationen seiner Zeit geprägt. Sein Interesse an Geschichte wurde durch persönliche und gesellschaftliche Umbrüche wie die Industrielle Revolution und den aufkommenden Nationalismus genährt.
Diese Erlebnisse führen dazu, dass er nicht nur die Ereignisse der Revolution beschreibt, sondern sie auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einordnet, der die Leser dazu anregt, Parallelen zur eigenen Zeit zu ziehen. "Die Französische Revolution" ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für jeden Leser, der sich für die Dynamiken von Macht, Freiheit und menschlicher Natur interessiert.
Carlyles eindringlicher Stil und seine Fähigkeit, Geschichte lebendig zu machen, bieten wertvolle Erkenntnisse und eine tiefere Verbindung zur Komplexität der menschlichen Erfahrung. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Wurzeln moderner Demokratien und die Fragilität politischen Wandels verstehen wollen.
Carlyles narrative Technik, die an die Unmittelbarkeit von Augenzeugenberichten erinnert, macht das Werk zu einem fesselnden Zeitdokument und einem bedeutenden Teil des Geschichtsverständnisses der Französischen Revolution. Thomas Carlyle, ein schottischer Historiker und Essayist des 19. Jahrhunderts, war stark von der dramatischen Natur der politischen Transformationen seiner Zeit geprägt. Sein Interesse an Geschichte wurde durch persönliche und gesellschaftliche Umbrüche wie die Industrielle Revolution und den aufkommenden Nationalismus genährt.
Diese Erlebnisse führen dazu, dass er nicht nur die Ereignisse der Revolution beschreibt, sondern sie auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext einordnet, der die Leser dazu anregt, Parallelen zur eigenen Zeit zu ziehen. "Die Französische Revolution" ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für jeden Leser, der sich für die Dynamiken von Macht, Freiheit und menschlicher Natur interessiert.
Carlyles eindringlicher Stil und seine Fähigkeit, Geschichte lebendig zu machen, bieten wertvolle Erkenntnisse und eine tiefere Verbindung zur Komplexität der menschlichen Erfahrung. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Wurzeln moderner Demokratien und die Fragilität politischen Wandels verstehen wollen.