Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Eine afrikanische Reise durch das koloniale Deutschland

Par : Hans Paasche
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages110
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4768635-4
  • EAN8596547686354
  • Date de parution04/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille631 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland" entführt der deutsche Autor Hans Paasche seine Leser auf eine ebenso aufregende wie kritische literarische Expedition. Das Werk vereint Elemente des Reiseberichts, der Satire und der ethnologischen Analyse, indem es die fiktive Reise des Afrikaners Lukanga Mukara durch Deutschland schildert. Paasche, ein Pionier der interkulturellen Literatur, nutzt diesen Rahmen, um komplexe Themen wie Kolonialismus, Identität und die Sichtweisen auf das vermeintlich 'Fremde' zu untersuchen.
Sein klarer, präziser Stil und der ironische Unterton machen das Werk nicht nur fesselnd, sondern laden auch zur Reflexion über gesellschaftliche Normen ein. Hans Paasche war ein engagierter Sozialreformer und Pazifist, dessen umfangreiche Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen seine komplexen Ansichten über Menschlichkeit und die europäische Gesellschaft prägten. Als überzeugter Kritiker des Imperialismus und der kolonialen Unterdrückung wollte Paasche mit seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch Bewusstsein schaffen für die Vorurteile seiner Zeit.
Er befasste sich intensiv mit den Themen Rassismus und Identität, was sich stark in der Charakterentwicklung und der Handlung seines Buches widerspiegelt. Dieses Buch ist für Leserinnen und Leser empfohlen, die ein vertieftes Verständnis über interkulturelle Beziehungen erlangen möchten und Interesse an kritischen Reflexionen über die eigene Identität haben. Paasches fesselnde Erzählweise und die tiefgründigen gesellschaftlichen Analysen bieten nicht nur einen historischen Einblick, sondern regen auch zum Nachdenken über aktuelle soziale Themen an.
Eine Pflichtlektüre für alle, die die Verflechtungen von Kultur und Geschichte begreifen wollen.
In "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland" entführt der deutsche Autor Hans Paasche seine Leser auf eine ebenso aufregende wie kritische literarische Expedition. Das Werk vereint Elemente des Reiseberichts, der Satire und der ethnologischen Analyse, indem es die fiktive Reise des Afrikaners Lukanga Mukara durch Deutschland schildert. Paasche, ein Pionier der interkulturellen Literatur, nutzt diesen Rahmen, um komplexe Themen wie Kolonialismus, Identität und die Sichtweisen auf das vermeintlich 'Fremde' zu untersuchen.
Sein klarer, präziser Stil und der ironische Unterton machen das Werk nicht nur fesselnd, sondern laden auch zur Reflexion über gesellschaftliche Normen ein. Hans Paasche war ein engagierter Sozialreformer und Pazifist, dessen umfangreiche Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen seine komplexen Ansichten über Menschlichkeit und die europäische Gesellschaft prägten. Als überzeugter Kritiker des Imperialismus und der kolonialen Unterdrückung wollte Paasche mit seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern auch Bewusstsein schaffen für die Vorurteile seiner Zeit.
Er befasste sich intensiv mit den Themen Rassismus und Identität, was sich stark in der Charakterentwicklung und der Handlung seines Buches widerspiegelt. Dieses Buch ist für Leserinnen und Leser empfohlen, die ein vertieftes Verständnis über interkulturelle Beziehungen erlangen möchten und Interesse an kritischen Reflexionen über die eigene Identität haben. Paasches fesselnde Erzählweise und die tiefgründigen gesellschaftlichen Analysen bieten nicht nur einen historischen Einblick, sondern regen auch zum Nachdenken über aktuelle soziale Themen an.
Eine Pflichtlektüre für alle, die die Verflechtungen von Kultur und Geschichte begreifen wollen.