"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie". Schöfung und Jugendtheologie
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages168
- FormatPDF
- ISBN978-3-7668-4266-4
- EAN9783766842664
- Date de parution02/09/2013
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurCalwer Verlag
Résumé
Das Thema "Schöpfung" scheint für das Theologisieren mit Jugendlichen in vielerlei Hinsicht besonders geeignet und zentral: zum einen stellt sich für Heranwachsende in der Jugendzeit verstärkt und erstmals in vollem Umfang die Weltbildfrage.
Zum anderen lernen Jugendliche, abstrakt zu denken und damit auch, sich über das Denken selbst Gedanken zu machen - sie haben Freude am Diskutieren und Argumentieren.
Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von Schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z. B. Urknall, Evolutionstheorie) auf. Dieses Bündel an Themen wird in den Beiträgen in theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Hinsicht aufgegeriffen und in grundlegender und anschaulicher Weise entfaltet.
Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von Schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z. B. Urknall, Evolutionstheorie) auf. Dieses Bündel an Themen wird in den Beiträgen in theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Hinsicht aufgegeriffen und in grundlegender und anschaulicher Weise entfaltet.
Das Thema "Schöpfung" scheint für das Theologisieren mit Jugendlichen in vielerlei Hinsicht besonders geeignet und zentral: zum einen stellt sich für Heranwachsende in der Jugendzeit verstärkt und erstmals in vollem Umfang die Weltbildfrage.
Zum anderen lernen Jugendliche, abstrakt zu denken und damit auch, sich über das Denken selbst Gedanken zu machen - sie haben Freude am Diskutieren und Argumentieren.
Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von Schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z. B. Urknall, Evolutionstheorie) auf. Dieses Bündel an Themen wird in den Beiträgen in theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Hinsicht aufgegeriffen und in grundlegender und anschaulicher Weise entfaltet.
Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von Schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z. B. Urknall, Evolutionstheorie) auf. Dieses Bündel an Themen wird in den Beiträgen in theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Hinsicht aufgegeriffen und in grundlegender und anschaulicher Weise entfaltet.








