Der Struwwelpeter / oder lustige Geschichten und drollige Bilder
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages111
- FormatePub
- ISBN978-3-98677-808-8
- EAN9783986778088
- Date de parution14/01/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurcoolaij
Résumé
Der Struwwelpeter / oder lustige Geschichten und drollige Bilder - Heinrich Hoffmann - "Der Struwwelpeter" gilt noch vor Max und Moritz als das erfolgreichste deutsche Kinderbuch überhaupt und wurde in viele Sprachen übersetzt. Im Jahr 1844 bemühte sich der Arzt Heinrich Hoffmann um ein Bilderbuch, das er seinem dreijährigen Sohn Carl zu Weihnachten schenken könne. Leider (oder zum Glück für den Leser) fand er nichts, was ihm für ein Kind in Carls Alter angemessen schien.
Hoffmann kaufe stattdessen ein leeres Schreibheft und entschied sich, selbst für seinen Sohn ein Bilderbuch zu zeichnen. Das Urmanuskript ist im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Schon bald nach der Erstauflage wurde das Kinderbuch in viel Sprachen übertragen. Auch Parodien oder politisierende Umdichtungen gab es schon früh. Das Thema Kindererziehung spaltete von Beginn an die Leserschaft und provozierte nachgradig einen kritischen Diskurs.
Bis zum Freiwerden des Urheberrechts 1925 erschienen schon mehr als überwältigende 540 Auflagen. Die klassische englische Übersetzung stammt von Mark Twain.
Hoffmann kaufe stattdessen ein leeres Schreibheft und entschied sich, selbst für seinen Sohn ein Bilderbuch zu zeichnen. Das Urmanuskript ist im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Schon bald nach der Erstauflage wurde das Kinderbuch in viel Sprachen übertragen. Auch Parodien oder politisierende Umdichtungen gab es schon früh. Das Thema Kindererziehung spaltete von Beginn an die Leserschaft und provozierte nachgradig einen kritischen Diskurs.
Bis zum Freiwerden des Urheberrechts 1925 erschienen schon mehr als überwältigende 540 Auflagen. Die klassische englische Übersetzung stammt von Mark Twain.
Der Struwwelpeter / oder lustige Geschichten und drollige Bilder - Heinrich Hoffmann - "Der Struwwelpeter" gilt noch vor Max und Moritz als das erfolgreichste deutsche Kinderbuch überhaupt und wurde in viele Sprachen übersetzt. Im Jahr 1844 bemühte sich der Arzt Heinrich Hoffmann um ein Bilderbuch, das er seinem dreijährigen Sohn Carl zu Weihnachten schenken könne. Leider (oder zum Glück für den Leser) fand er nichts, was ihm für ein Kind in Carls Alter angemessen schien.
Hoffmann kaufe stattdessen ein leeres Schreibheft und entschied sich, selbst für seinen Sohn ein Bilderbuch zu zeichnen. Das Urmanuskript ist im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Schon bald nach der Erstauflage wurde das Kinderbuch in viel Sprachen übertragen. Auch Parodien oder politisierende Umdichtungen gab es schon früh. Das Thema Kindererziehung spaltete von Beginn an die Leserschaft und provozierte nachgradig einen kritischen Diskurs.
Bis zum Freiwerden des Urheberrechts 1925 erschienen schon mehr als überwältigende 540 Auflagen. Die klassische englische Übersetzung stammt von Mark Twain.
Hoffmann kaufe stattdessen ein leeres Schreibheft und entschied sich, selbst für seinen Sohn ein Bilderbuch zu zeichnen. Das Urmanuskript ist im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Schon bald nach der Erstauflage wurde das Kinderbuch in viel Sprachen übertragen. Auch Parodien oder politisierende Umdichtungen gab es schon früh. Das Thema Kindererziehung spaltete von Beginn an die Leserschaft und provozierte nachgradig einen kritischen Diskurs.
Bis zum Freiwerden des Urheberrechts 1925 erschienen schon mehr als überwältigende 540 Auflagen. Die klassische englische Übersetzung stammt von Mark Twain.












