Das römische Imperium der Cäsaren

Par : Theodor Mommsen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages580
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8496-3202-1
  • EAN9783849632021
  • Date de parution13/12/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille910 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJAZZYBEE VERLAG

Résumé

Theodor Mommsen war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind noch für die heutige Forschung von grundlegender Bedeutung. Für seine Römische Geschichte wurde er 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. In diesem Werk beschreibt er Länder und Leute von Cäsar bis Diocletian. Inhalt: Einleitung Kapitel I - Die Nordgrenze Italiens Kapitel II - Spanien Kapitel III - Die gallischen Provinzen Kapitel IV - Das römische Germanien und die freien Germanen Kapitel V - Britannien Kapitel VI - Die Donauländer und die Kriege an der Donau Kapitel VII- Das griechische Europa Kapitel VIII - Kleinasien Kapitel IX - Die Euphratgrenze und die Parther Kapitel X - Syrien und das Nabatäerland Kapitel XI- Judäa und die Juden Kapitel XII - Ägypten Kapitel XIII - Die afrikanischen Provinzen Anhang
Theodor Mommsen war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind noch für die heutige Forschung von grundlegender Bedeutung. Für seine Römische Geschichte wurde er 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. In diesem Werk beschreibt er Länder und Leute von Cäsar bis Diocletian. Inhalt: Einleitung Kapitel I - Die Nordgrenze Italiens Kapitel II - Spanien Kapitel III - Die gallischen Provinzen Kapitel IV - Das römische Germanien und die freien Germanen Kapitel V - Britannien Kapitel VI - Die Donauländer und die Kriege an der Donau Kapitel VII- Das griechische Europa Kapitel VIII - Kleinasien Kapitel IX - Die Euphratgrenze und die Parther Kapitel X - Syrien und das Nabatäerland Kapitel XI- Judäa und die Juden Kapitel XII - Ägypten Kapitel XIII - Die afrikanischen Provinzen Anhang