Das Echternach Syndrom 3. Band 3 - Medienerziehung in Luxemburg
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages448
- FormatePub
- ISBN978-3-7460-5058-4
- EAN9783746050584
- Date de parution27/11/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Der Begriff "Echternacher Springprozession" wird im Sinne der Form des "drei Schritte vor, zwei zurück für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind" (Wikipedia). Adorno bemerkte: "Die Echternacher Springprozession ist nicht der Gang des Weltgeistes" (Minima Moralia, S. 165). Dass es die Luxemburger Politik nicht so sehr mit dem Weltgeist hat und lieber (außer in Geldangelegenheiten) ihre eigenen Wege geht, zeigt sie in den Domänen, die in dieser kleinen Buchreihe thematisiert werden.
Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind. In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden.
Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.
Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind. In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden.
Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.
Der Begriff "Echternacher Springprozession" wird im Sinne der Form des "drei Schritte vor, zwei zurück für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind" (Wikipedia). Adorno bemerkte: "Die Echternacher Springprozession ist nicht der Gang des Weltgeistes" (Minima Moralia, S. 165). Dass es die Luxemburger Politik nicht so sehr mit dem Weltgeist hat und lieber (außer in Geldangelegenheiten) ihre eigenen Wege geht, zeigt sie in den Domänen, die in dieser kleinen Buchreihe thematisiert werden.
Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind. In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden.
Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.
Die Artikel in diesen Büchern wurden in den Jahren 1980-2010 geschrieben und sind doch noch immer aktuell, eben weil die Fortschritte in den Bereichen Schule, Heimerziehung, Familie, Medienerziehung und Umsetzung der Kinderrechte so langsam sind. In diesem Band enthalten sind hauptsächlich die Protokolle der Seminare "Médiamorphose 1 & 2", die vom Conseil National des Programmes in den Jahren 2002 und 2003 organisiert wurden.
Daneben enthält das Buch einige Artikel zur Medienerziehung, die in der Zeitschrift "Forum" veröffentlicht wurden sowie andere Beiträge zu diesem Thema.