Chakren und Organe. Funktionen und Lage, Zusammenhänge und Entwicklungen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages64
- FormatePub
- ISBN978-3-7519-9226-8
- EAN9783751992268
- Date de parution30/07/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille531 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Chakren sind nicht identisch mit dem Bewußtsein, die Chakren sind auch nicht identisch mit den Organen des Körpers - sie sind der Übergang zwischen Bewußtsein und Körper.
Mit den Chakren nimmt das Bewußtsein den Körper wahr und wirkt auf den Körper. Wenn sich im Bewußtsein ein Widerspruch befindet, wird er auch in in einem Chakra auftauchen und somit früher oder später auch in dem zu diesem Chakra gehörenden Organ - und dort zu einer Krankheit werden.
Die meisten Organe entsprechen den Chakren, in deren Nähe sie liegen, doch manche Organe sind im Laufe der Evolution auch an eine andere Stelle gerutscht.
So befinden sich die Milchdrüsen beim Menschen inzwischen auf der Brust und nicht mehr wie bei den übrigen Säugetieren beim Hara - wie z. B. der Euter der Kuh. Zum genaueren Verständnis der Zuordnung der Organe zu den Chakren ist also auch die Entwicklung des Aufbaus des Körpers notwendig - so ist z. B. die Lunge aus der Schwimmblase der Fische entstanden. Zudem ist es sinnvoll, sich die Funktion der Chakren und der Organe genau anzuschauen, um erkennen zu können, was womit im Zusammenhang steht.
Schließlich ist es noch förderlich, außer den sieben Hauptchakren auch noch Nebenchakren mit zu berücksichtigen.
So befinden sich die Milchdrüsen beim Menschen inzwischen auf der Brust und nicht mehr wie bei den übrigen Säugetieren beim Hara - wie z. B. der Euter der Kuh. Zum genaueren Verständnis der Zuordnung der Organe zu den Chakren ist also auch die Entwicklung des Aufbaus des Körpers notwendig - so ist z. B. die Lunge aus der Schwimmblase der Fische entstanden. Zudem ist es sinnvoll, sich die Funktion der Chakren und der Organe genau anzuschauen, um erkennen zu können, was womit im Zusammenhang steht.
Schließlich ist es noch förderlich, außer den sieben Hauptchakren auch noch Nebenchakren mit zu berücksichtigen.
Die Chakren sind nicht identisch mit dem Bewußtsein, die Chakren sind auch nicht identisch mit den Organen des Körpers - sie sind der Übergang zwischen Bewußtsein und Körper.
Mit den Chakren nimmt das Bewußtsein den Körper wahr und wirkt auf den Körper. Wenn sich im Bewußtsein ein Widerspruch befindet, wird er auch in in einem Chakra auftauchen und somit früher oder später auch in dem zu diesem Chakra gehörenden Organ - und dort zu einer Krankheit werden.
Die meisten Organe entsprechen den Chakren, in deren Nähe sie liegen, doch manche Organe sind im Laufe der Evolution auch an eine andere Stelle gerutscht.
So befinden sich die Milchdrüsen beim Menschen inzwischen auf der Brust und nicht mehr wie bei den übrigen Säugetieren beim Hara - wie z. B. der Euter der Kuh. Zum genaueren Verständnis der Zuordnung der Organe zu den Chakren ist also auch die Entwicklung des Aufbaus des Körpers notwendig - so ist z. B. die Lunge aus der Schwimmblase der Fische entstanden. Zudem ist es sinnvoll, sich die Funktion der Chakren und der Organe genau anzuschauen, um erkennen zu können, was womit im Zusammenhang steht.
Schließlich ist es noch förderlich, außer den sieben Hauptchakren auch noch Nebenchakren mit zu berücksichtigen.
So befinden sich die Milchdrüsen beim Menschen inzwischen auf der Brust und nicht mehr wie bei den übrigen Säugetieren beim Hara - wie z. B. der Euter der Kuh. Zum genaueren Verständnis der Zuordnung der Organe zu den Chakren ist also auch die Entwicklung des Aufbaus des Körpers notwendig - so ist z. B. die Lunge aus der Schwimmblase der Fische entstanden. Zudem ist es sinnvoll, sich die Funktion der Chakren und der Organe genau anzuschauen, um erkennen zu können, was womit im Zusammenhang steht.
Schließlich ist es noch förderlich, außer den sieben Hauptchakren auch noch Nebenchakren mit zu berücksichtigen.