Begriffe sind Fenster. Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme

Par : Rolf Arnold
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages226
  • FormatPDF
  • ISBN3-7639-6426-6
  • EAN9783763964260
  • Date de parution31/12/1949
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Menschen erfinden die Sprache nicht, sie nutzen sie. Auch Wissenschaftler sind in diesem Sinne immer anknüpfend unterwegs: Sie fädeln sich in begriffliche Netzwerke ein, in denen Begriffe bereits voneinander abgegrenzt sind und zueinander in Beziehung stehen. Dies gilt auch für die Pädagogik als Wissenschaft. Auch ihre Begriffe sind Konventionen. Sie dienen der Konstruktion der Wirklichkeit, nicht deren Entdeckung.
Die Befassung mit den Begriffen dient nicht nur ihrer Definition, sondern auch unserer Praxis. Nur, indem wir den in uns selbst wirksamen Funktionsmechanismus des Bezeichnens, Bedeutens und Begreifens verstehen, können wir diesen auch auflösen und die Welt neu erfinden - eine Bewegung, die viel mit der Veränderung der unmittelbaren Praxis, in der Kinder und Jugendliche heranwachsen oder in der Erwachsene lernen und ihre Kompetenzen erweitern, zu tun hat.
Menschen erfinden die Sprache nicht, sie nutzen sie. Auch Wissenschaftler sind in diesem Sinne immer anknüpfend unterwegs: Sie fädeln sich in begriffliche Netzwerke ein, in denen Begriffe bereits voneinander abgegrenzt sind und zueinander in Beziehung stehen. Dies gilt auch für die Pädagogik als Wissenschaft. Auch ihre Begriffe sind Konventionen. Sie dienen der Konstruktion der Wirklichkeit, nicht deren Entdeckung.
Die Befassung mit den Begriffen dient nicht nur ihrer Definition, sondern auch unserer Praxis. Nur, indem wir den in uns selbst wirksamen Funktionsmechanismus des Bezeichnens, Bedeutens und Begreifens verstehen, können wir diesen auch auflösen und die Welt neu erfinden - eine Bewegung, die viel mit der Veränderung der unmittelbaren Praxis, in der Kinder und Jugendliche heranwachsen oder in der Erwachsene lernen und ihre Kompetenzen erweitern, zu tun hat.
Didaktik im Fokus
Christine Menzer, Claudia Gomez Tutor, Rolf Arnold
E-book
19,80 €
Handbuch Forschung für Systemiker
Matthias Ochs, Jochen Schweitzer, Audris Muraitis, Rolf Arnold, Jürgen Kriz
E-book
55,00 €