Lernbegleitung. Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages198
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7250-0
- EAN9783763972500
- Date de parution03/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Ganz gleich ob in Kontexten von Grundschule oder Erwachsenenbildung, ob vor dem Hintergrund der Digitalisierung oder auch inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung: Pädagoginnen und Pädagogen, die Lernprozesse adäquat anregen und begleiten, entsprechen kaum noch den klassischen Rollenvorstellungen einer Lehrkraft, die lediglich doziert und referiert. Die Rolle wandelt sich dahingehend zu der eines Lernarrangeurs, einer Lernberatenden, eines Coaches, einer Mentorin oder einer Trainerin für die Lernenden.
Dies stellt neue Anforderungen an die Professionalisierung und verlangt nach einer entsprechenden pädagogischen Haltung. Zugleich werden innovative Konzepte, Ideen und Herangehensweisen für die lebendige und nachhaltige Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse notwendig. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit theoretischen Überlegungen zu Lernbegleitungsprozessen auseinandersetzen, die konkrete Beispiele aus Praxisphasen der Lehrkräftebildung aufzeigen, die Einblicke in universitäre Ausbildungskonzepte gewähren, sowie schließlich auch Berichte aus Forschungsvorhaben und empirischen Studien, die Implikationen für Aus- und Weiterbildungsprozesse ableiten.
Dies stellt neue Anforderungen an die Professionalisierung und verlangt nach einer entsprechenden pädagogischen Haltung. Zugleich werden innovative Konzepte, Ideen und Herangehensweisen für die lebendige und nachhaltige Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse notwendig. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit theoretischen Überlegungen zu Lernbegleitungsprozessen auseinandersetzen, die konkrete Beispiele aus Praxisphasen der Lehrkräftebildung aufzeigen, die Einblicke in universitäre Ausbildungskonzepte gewähren, sowie schließlich auch Berichte aus Forschungsvorhaben und empirischen Studien, die Implikationen für Aus- und Weiterbildungsprozesse ableiten.
Ganz gleich ob in Kontexten von Grundschule oder Erwachsenenbildung, ob vor dem Hintergrund der Digitalisierung oder auch inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung: Pädagoginnen und Pädagogen, die Lernprozesse adäquat anregen und begleiten, entsprechen kaum noch den klassischen Rollenvorstellungen einer Lehrkraft, die lediglich doziert und referiert. Die Rolle wandelt sich dahingehend zu der eines Lernarrangeurs, einer Lernberatenden, eines Coaches, einer Mentorin oder einer Trainerin für die Lernenden.
Dies stellt neue Anforderungen an die Professionalisierung und verlangt nach einer entsprechenden pädagogischen Haltung. Zugleich werden innovative Konzepte, Ideen und Herangehensweisen für die lebendige und nachhaltige Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse notwendig. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit theoretischen Überlegungen zu Lernbegleitungsprozessen auseinandersetzen, die konkrete Beispiele aus Praxisphasen der Lehrkräftebildung aufzeigen, die Einblicke in universitäre Ausbildungskonzepte gewähren, sowie schließlich auch Berichte aus Forschungsvorhaben und empirischen Studien, die Implikationen für Aus- und Weiterbildungsprozesse ableiten.
Dies stellt neue Anforderungen an die Professionalisierung und verlangt nach einer entsprechenden pädagogischen Haltung. Zugleich werden innovative Konzepte, Ideen und Herangehensweisen für die lebendige und nachhaltige Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse notwendig. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit theoretischen Überlegungen zu Lernbegleitungsprozessen auseinandersetzen, die konkrete Beispiele aus Praxisphasen der Lehrkräftebildung aufzeigen, die Einblicke in universitäre Ausbildungskonzepte gewähren, sowie schließlich auch Berichte aus Forschungsvorhaben und empirischen Studien, die Implikationen für Aus- und Weiterbildungsprozesse ableiten.