BaSys 4. Die dienstbasierte Produktion

Par : Thomas Kuhn, Frank Schnicke, Peter Liggesmeyer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages50
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-932298-78-3
  • EAN9783932298783
  • Date de parution01/01/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurLOG_X Verlag

Résumé

Wandelbare Produktion leicht gemacht Die Idee einer wandelbaren Produktion, die die individuelle Massenproduktion möglich macht, hat viel Charme. Sie trifft jedoch auf ein Problem, das in vielen Unternehmen existiert: den heterogenen, weil über Jahre gewachsenen Anlagenbestand mit seinen diversen Steuerungssystemen und Protokollen. Woran es mangelt, ist eine gemeinsame Sprache. Genau hier setzt die Lösung der Autoren an.
In ihrem eBook präsentieren sie eine modular aufgebaute virtuelle Middleware, mit deren Hilfe sich Steuerungskomponenten älterer Anlagen, aber auch die neuesten I4.0-Komponenten integrieren lassen - eine Art "Betriebssystem" für Produktionsanlagen. Dessen besonderes Kennzeichen: Es vernetzt Maschinen horizontal und nicht, wie derzeit marktüblich, nur vertikal. Die Lösung verknüpft direkt an der Produktion beteiligte Maschinen, so dass bestehende Systeme ohne großen Aufwand wandelbar sind.
Diesen Ansatz nennen die Autoren "dienstbasierte Produktion". Salopp gesagt, ruft eine Anlage aus dem Internet den gerade benötigten Dienst auf - anstatt neu programmiert werden zu müssen. Der Effekt: Auf einer Fertigungsstraße lassen sich unterschiedliche Produkte fertigen und langatmige Umrüstzeiten mit derzeit hohem Aufwand vermeiden. Individuelle Massenproduktion möglich machen Mit ihrem Lösungsansatz wurden auch die Grundlagen für ein Informationsmodell geschaffen, in dem so genannte Digitale Zwillinge dargestellt werden können.
Bei diesen Modellen und Teilmodellen handelt es sich um wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Digitalisierung, zu Industrie 4.0 und letztlich zur schnellen Wandelbarkeit industrieller Prozesse.
Wandelbare Produktion leicht gemacht Die Idee einer wandelbaren Produktion, die die individuelle Massenproduktion möglich macht, hat viel Charme. Sie trifft jedoch auf ein Problem, das in vielen Unternehmen existiert: den heterogenen, weil über Jahre gewachsenen Anlagenbestand mit seinen diversen Steuerungssystemen und Protokollen. Woran es mangelt, ist eine gemeinsame Sprache. Genau hier setzt die Lösung der Autoren an.
In ihrem eBook präsentieren sie eine modular aufgebaute virtuelle Middleware, mit deren Hilfe sich Steuerungskomponenten älterer Anlagen, aber auch die neuesten I4.0-Komponenten integrieren lassen - eine Art "Betriebssystem" für Produktionsanlagen. Dessen besonderes Kennzeichen: Es vernetzt Maschinen horizontal und nicht, wie derzeit marktüblich, nur vertikal. Die Lösung verknüpft direkt an der Produktion beteiligte Maschinen, so dass bestehende Systeme ohne großen Aufwand wandelbar sind.
Diesen Ansatz nennen die Autoren "dienstbasierte Produktion". Salopp gesagt, ruft eine Anlage aus dem Internet den gerade benötigten Dienst auf - anstatt neu programmiert werden zu müssen. Der Effekt: Auf einer Fertigungsstraße lassen sich unterschiedliche Produkte fertigen und langatmige Umrüstzeiten mit derzeit hohem Aufwand vermeiden. Individuelle Massenproduktion möglich machen Mit ihrem Lösungsansatz wurden auch die Grundlagen für ein Informationsmodell geschaffen, in dem so genannte Digitale Zwillinge dargestellt werden können.
Bei diesen Modellen und Teilmodellen handelt es sich um wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Digitalisierung, zu Industrie 4.0 und letztlich zur schnellen Wandelbarkeit industrieller Prozesse.