Aus dunklem Tann. Erzählungen, Band 43 der Gesammelten Werke
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages432
- FormatePub
- ISBN978-3-7802-1543-7
- EAN9783780215437
- Date de parution01/11/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille510 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKarl May Verlag
Résumé
Diese "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" stammen (mit Ausnahme von "Sonnenscheinchen") aus Mays frühester Schaffenszeit. Er zeigt sich hier von ungewohnter Seite: In heimischer Landschaft ereignen sich Konflikte, deren Schilderung an Spannung den exotischen Erzählungen in nichts nachsteht.
Der Band enthält folgende Erzählungen:
1.) Sonnenscheinchen
2.) Des Kindes Ruf
3.) Der Grenzmeister
4.) Der Teufelsbauer
5.) Der Bonapartenschuster
6.) Der Giftheiner
7.) Der Geldmarder
8.) Die Rose von Ernstthal
9.) Anhang: Der Samiel (im Faksimile)
Die vorliegenden Erzählungen spielen etwa um 1860.
Diese "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" stammen (mit Ausnahme von "Sonnenscheinchen") aus Mays frühester Schaffenszeit. Er zeigt sich hier von ungewohnter Seite: In heimischer Landschaft ereignen sich Konflikte, deren Schilderung an Spannung den exotischen Erzählungen in nichts nachsteht.
Der Band enthält folgende Erzählungen:
1.) Sonnenscheinchen
2.) Des Kindes Ruf
3.) Der Grenzmeister
4.) Der Teufelsbauer
5.) Der Bonapartenschuster
6.) Der Giftheiner
7.) Der Geldmarder
8.) Die Rose von Ernstthal
9.) Anhang: Der Samiel (im Faksimile)
Die vorliegenden Erzählungen spielen etwa um 1860.