- Accueil /
- Friedrich Wilhelm Joseph Schel
Friedrich Wilhelm Joseph Schel

Dernière sortie
Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt
Im Dialogfragment »Clara« aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der gleichnamigen Protagonistin über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert führt sie dort zu einer höheren Einsicht: »Ich weiß, dass er ist, dass er lebt, dass er an unserer Freude teilnimmt.«
Was sich Clara als innere Gewissheit über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrers und eines Arztes, die hier stellvertretend für die Theologie und die Naturphilosophie stehen, auf gemeinsamen Spaziergängen mit Hilfe der mäeutischen Methode >entlockt<.
Das innerlich Angeschaute wird so in deutliche Begriffe gefasst und Clara zugänglich gemacht. Der erst nach Schellings Tod veröffentlichte Text entstand wohl als Reaktion auf den Tod von Caroline (1809) und stellt im Anschluss an den Dialog »Bruno« (PhB 564) das zweite Werk Schellings in Gesprächsform dar. Unter Rückgriff auf weitere Nachlasstexte zeigt die Herausgeberin in ihrer Einleitung, dass Schellings Quellen von der protestantisch-pietistischen Theologie bis zur Theosophie Swedenborgs reichten, dass seine Unsterblichkeitslehre auf den Prinzipien (Potenzenlehre) seines philosophischen Systems fußt und dass der Text systematisch im Kontext der Freiheits- und Weltalterphilosophie zu lesen ist.
Das innerlich Angeschaute wird so in deutliche Begriffe gefasst und Clara zugänglich gemacht. Der erst nach Schellings Tod veröffentlichte Text entstand wohl als Reaktion auf den Tod von Caroline (1809) und stellt im Anschluss an den Dialog »Bruno« (PhB 564) das zweite Werk Schellings in Gesprächsform dar. Unter Rückgriff auf weitere Nachlasstexte zeigt die Herausgeberin in ihrer Einleitung, dass Schellings Quellen von der protestantisch-pietistischen Theologie bis zur Theosophie Swedenborgs reichten, dass seine Unsterblichkeitslehre auf den Prinzipien (Potenzenlehre) seines philosophischen Systems fußt und dass der Text systematisch im Kontext der Freiheits- und Weltalterphilosophie zu lesen ist.
Im Dialogfragment »Clara« aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der gleichnamigen Protagonistin über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert führt sie dort zu einer höheren Einsicht: »Ich weiß, dass er ist, dass er lebt, dass er an unserer Freude teilnimmt.«
Was sich Clara als innere Gewissheit über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrers und eines Arztes, die hier stellvertretend für die Theologie und die Naturphilosophie stehen, auf gemeinsamen Spaziergängen mit Hilfe der mäeutischen Methode >entlockt<.
Das innerlich Angeschaute wird so in deutliche Begriffe gefasst und Clara zugänglich gemacht. Der erst nach Schellings Tod veröffentlichte Text entstand wohl als Reaktion auf den Tod von Caroline (1809) und stellt im Anschluss an den Dialog »Bruno« (PhB 564) das zweite Werk Schellings in Gesprächsform dar. Unter Rückgriff auf weitere Nachlasstexte zeigt die Herausgeberin in ihrer Einleitung, dass Schellings Quellen von der protestantisch-pietistischen Theologie bis zur Theosophie Swedenborgs reichten, dass seine Unsterblichkeitslehre auf den Prinzipien (Potenzenlehre) seines philosophischen Systems fußt und dass der Text systematisch im Kontext der Freiheits- und Weltalterphilosophie zu lesen ist.
Das innerlich Angeschaute wird so in deutliche Begriffe gefasst und Clara zugänglich gemacht. Der erst nach Schellings Tod veröffentlichte Text entstand wohl als Reaktion auf den Tod von Caroline (1809) und stellt im Anschluss an den Dialog »Bruno« (PhB 564) das zweite Werk Schellings in Gesprächsform dar. Unter Rückgriff auf weitere Nachlasstexte zeigt die Herausgeberin in ihrer Einleitung, dass Schellings Quellen von der protestantisch-pietistischen Theologie bis zur Theosophie Swedenborgs reichten, dass seine Unsterblichkeitslehre auf den Prinzipien (Potenzenlehre) seines philosophischen Systems fußt und dass der Text systematisch im Kontext der Freiheits- und Weltalterphilosophie zu lesen ist.
Les livres de Friedrich Wilhelm Joseph Schel



Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1809–1813. Philosophie der Freiheit und der Weltalter
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Lothar Knatz, Hans Jörg Sandkühler, Martin Schraven
E-book
49,99 €

Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1814–1816. Die Weltalter II – Über die Gottheiten von Samothrake
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Lothar Knatz, Hans Jörg Sandkühler, Martin Schraven
E-book
49,99 €

Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1846. Philosophie der Mythologie und reinrationale Philosophie
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Lothar Knatz, Hans Jörg Sandkühler, Martin Schraven
E-book
49,99 €

Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1849. Niederlage der Revolution und Ausarbeitung der reinrationalen Philosophie
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Martin Schraven
E-book
59,99 €

49,99 €

Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph – Logik und Ethik
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Franz Josef Wetz
E-book
6,49 €

Ideen zu einer Philosophie der Natur als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft. Philosophie-Digital Nr. 20
Friedrich Wilhelm Joseph Schel
E-book
2,99 €

Ideen zu einer Philosophie der Natur als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft
Friedrich Wilhelm Joseph Schel
E-book
3,99 €

14,99 €


28,99 €

17,99 €

Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge. Ein Gespräch
Friedrich Wilhelm Joseph Schel
E-book
11,99 €

29,99 €

43,99 €

System des transzendentalen Idealismus
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Walter E. Ehrhardt, Horst D. Brandt, Peter Müller
E-book
18,99 €

Das Tagebuch 1848. Rationale Philosophie und demokratische Revolution
Friedrich Wilhelm Joseph Schel, Hans Jörg Sandkühler, Martin Schraven, Alexander von Pechmann
E-book
35,99 €