«Du Mägdlein höre!». Das Höhere Töchterinstitut St. Elisabeth 1935 - 1994
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Nombre de pages214
- PrésentationBroché
- Poids0.297 kg
- Dimensions15,2 cm × 22,9 cm × 0,0 cm
- ISBN978-2-940715-84-8
- EAN9782940715848
- Date de parution01/12/2007
- CollectionReligion-Politik-Gesellschaft
- ÉditeurAP FRIBOURG
Résumé
Uber einen Zeitraum von knapp sechzig Jahren stellte das Institut St. Elisabeth einen integralen Bestandteil der liechtensteinischen Mädchenbildung dar und leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Schulwesens. Die von der "Kongregation Anbeterinnen des Blutes Christi" geleitete Schule, die einen regen Zulauf verzeichnen konnte, wurde mit ihrem Ausbildungsangebot dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit gerecht.
Die Historikerin Martina Sachin liefert einen lesenswerten Beitrag zur Kulturgeschichte des Furstentums Liechtenstein, der zum einen das Zusammenspiel von Schule, staatlichen Behörden und dem Liechtensteiner Klerus von 1935 bis 1994 und zum anderen das von den Schwestern an der Schule propagierte Frauenbild nachzeichnet.
Die Historikerin Martina Sachin liefert einen lesenswerten Beitrag zur Kulturgeschichte des Furstentums Liechtenstein, der zum einen das Zusammenspiel von Schule, staatlichen Behörden und dem Liechtensteiner Klerus von 1935 bis 1994 und zum anderen das von den Schwestern an der Schule propagierte Frauenbild nachzeichnet.
Uber einen Zeitraum von knapp sechzig Jahren stellte das Institut St. Elisabeth einen integralen Bestandteil der liechtensteinischen Mädchenbildung dar und leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Schulwesens. Die von der "Kongregation Anbeterinnen des Blutes Christi" geleitete Schule, die einen regen Zulauf verzeichnen konnte, wurde mit ihrem Ausbildungsangebot dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit gerecht.
Die Historikerin Martina Sachin liefert einen lesenswerten Beitrag zur Kulturgeschichte des Furstentums Liechtenstein, der zum einen das Zusammenspiel von Schule, staatlichen Behörden und dem Liechtensteiner Klerus von 1935 bis 1994 und zum anderen das von den Schwestern an der Schule propagierte Frauenbild nachzeichnet.
Die Historikerin Martina Sachin liefert einen lesenswerten Beitrag zur Kulturgeschichte des Furstentums Liechtenstein, der zum einen das Zusammenspiel von Schule, staatlichen Behörden und dem Liechtensteiner Klerus von 1935 bis 1994 und zum anderen das von den Schwestern an der Schule propagierte Frauenbild nachzeichnet.