Zur Gründung der Wittenberger Universität. Eine Reise in die frühe Renaissance: Die Entstehung einer Universität und ihr Erbe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages31
- FormatePub
- ISBN859-65--4784435-8
- EAN8596547844358
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille547 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Zur Gründung der Wittenberger Universität" beleuchtet Georg Kaufmann die komplexen historischen, sozialen und intellektuellen Faktoren, die zur Etablierung einer der prägendsten Bildungseinrichtungen der frühen Neuzeit führten. Mit einem analytischen Stil, der sowohl akademische Präzision als auch literarische Eleganz vereint, nimmt Kaufmann die Leser mit auf eine Reise durch die politischen Strömungen und reformatorischen Bewegungen des 16.
Jahrhunderts. Die sorgfältige Analyse von Primärquellen und Sekundärliteratur fügt dem Werk einen unverzichtbaren literarischen Kontext hinzu, der sowohl für Historiker als auch für Bildungshistoriker von Bedeutung ist. Georg Kaufmann, ein versierter Wissenschaftler mit umfassendem Wissen über die Bildungsgeschichte Deutschlands, bringt seine tiefgreifenden Kenntnisse der Reformationszeit in dieses Werk ein.
Durch seine Forschung, die von einer Faszination für die Dynamiken von Wissensverbreitung und gesellschaftlicher Transformation geprägt ist, stellt er ausgezeichnete Zusammenhänge zwischen der Gründung der Universität und den sozialen Umwälzungen seiner Zeit her. Kaufmanns Hintergrund in Geschichtswissenschaft und seine jahrzehntelange Lehrtätigkeit an renommierten Universitäten ermöglichen ihm, klare und fundierte Argumente zu präsentieren.
Dieses Buch ist für alle Leser zu empfehlen, die ein profundes Verständnis für die historischen Entwicklungen der Bildungseinrichtungen suchen und deren Einfluss auf die Gesellschaft erkennen möchten. Kaufmanns prägnante Argumentation und die kunstvolle Verknüpfung historischer Ereignisse machen dieses Werk zu einer wertvollen Lektüre für Wissenschaftler, Studierende und Geschichtsinteressierte alike.
Jahrhunderts. Die sorgfältige Analyse von Primärquellen und Sekundärliteratur fügt dem Werk einen unverzichtbaren literarischen Kontext hinzu, der sowohl für Historiker als auch für Bildungshistoriker von Bedeutung ist. Georg Kaufmann, ein versierter Wissenschaftler mit umfassendem Wissen über die Bildungsgeschichte Deutschlands, bringt seine tiefgreifenden Kenntnisse der Reformationszeit in dieses Werk ein.
Durch seine Forschung, die von einer Faszination für die Dynamiken von Wissensverbreitung und gesellschaftlicher Transformation geprägt ist, stellt er ausgezeichnete Zusammenhänge zwischen der Gründung der Universität und den sozialen Umwälzungen seiner Zeit her. Kaufmanns Hintergrund in Geschichtswissenschaft und seine jahrzehntelange Lehrtätigkeit an renommierten Universitäten ermöglichen ihm, klare und fundierte Argumente zu präsentieren.
Dieses Buch ist für alle Leser zu empfehlen, die ein profundes Verständnis für die historischen Entwicklungen der Bildungseinrichtungen suchen und deren Einfluss auf die Gesellschaft erkennen möchten. Kaufmanns prägnante Argumentation und die kunstvolle Verknüpfung historischer Ereignisse machen dieses Werk zu einer wertvollen Lektüre für Wissenschaftler, Studierende und Geschichtsinteressierte alike.
In "Zur Gründung der Wittenberger Universität" beleuchtet Georg Kaufmann die komplexen historischen, sozialen und intellektuellen Faktoren, die zur Etablierung einer der prägendsten Bildungseinrichtungen der frühen Neuzeit führten. Mit einem analytischen Stil, der sowohl akademische Präzision als auch literarische Eleganz vereint, nimmt Kaufmann die Leser mit auf eine Reise durch die politischen Strömungen und reformatorischen Bewegungen des 16.
Jahrhunderts. Die sorgfältige Analyse von Primärquellen und Sekundärliteratur fügt dem Werk einen unverzichtbaren literarischen Kontext hinzu, der sowohl für Historiker als auch für Bildungshistoriker von Bedeutung ist. Georg Kaufmann, ein versierter Wissenschaftler mit umfassendem Wissen über die Bildungsgeschichte Deutschlands, bringt seine tiefgreifenden Kenntnisse der Reformationszeit in dieses Werk ein.
Durch seine Forschung, die von einer Faszination für die Dynamiken von Wissensverbreitung und gesellschaftlicher Transformation geprägt ist, stellt er ausgezeichnete Zusammenhänge zwischen der Gründung der Universität und den sozialen Umwälzungen seiner Zeit her. Kaufmanns Hintergrund in Geschichtswissenschaft und seine jahrzehntelange Lehrtätigkeit an renommierten Universitäten ermöglichen ihm, klare und fundierte Argumente zu präsentieren.
Dieses Buch ist für alle Leser zu empfehlen, die ein profundes Verständnis für die historischen Entwicklungen der Bildungseinrichtungen suchen und deren Einfluss auf die Gesellschaft erkennen möchten. Kaufmanns prägnante Argumentation und die kunstvolle Verknüpfung historischer Ereignisse machen dieses Werk zu einer wertvollen Lektüre für Wissenschaftler, Studierende und Geschichtsinteressierte alike.
Jahrhunderts. Die sorgfältige Analyse von Primärquellen und Sekundärliteratur fügt dem Werk einen unverzichtbaren literarischen Kontext hinzu, der sowohl für Historiker als auch für Bildungshistoriker von Bedeutung ist. Georg Kaufmann, ein versierter Wissenschaftler mit umfassendem Wissen über die Bildungsgeschichte Deutschlands, bringt seine tiefgreifenden Kenntnisse der Reformationszeit in dieses Werk ein.
Durch seine Forschung, die von einer Faszination für die Dynamiken von Wissensverbreitung und gesellschaftlicher Transformation geprägt ist, stellt er ausgezeichnete Zusammenhänge zwischen der Gründung der Universität und den sozialen Umwälzungen seiner Zeit her. Kaufmanns Hintergrund in Geschichtswissenschaft und seine jahrzehntelange Lehrtätigkeit an renommierten Universitäten ermöglichen ihm, klare und fundierte Argumente zu präsentieren.
Dieses Buch ist für alle Leser zu empfehlen, die ein profundes Verständnis für die historischen Entwicklungen der Bildungseinrichtungen suchen und deren Einfluss auf die Gesellschaft erkennen möchten. Kaufmanns prägnante Argumentation und die kunstvolle Verknüpfung historischer Ereignisse machen dieses Werk zu einer wertvollen Lektüre für Wissenschaftler, Studierende und Geschichtsinteressierte alike.



