Zeitungskorrespondenzen der Leipziger Allgemeinen Zeitung. Einblick in die provokante Welt des Max Stirner und seine Zeit

Par : Max Stirner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages113
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784815-8
  • EAN8596547848158
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille778 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Zeitungskorrespondenzen der Leipziger Allgemeinen Zeitung" präsentiert Max Stirner eine Sammlung von Essays, die in der typischen Manier des 19. Jahrhunderts verfasst sind, geprägt von scharfsinniger Analyse und einem unverwechselbaren kritischen Geist. Stirner beleuchtet verschiedene gesellschaftliche und politische Themen seiner Zeit, wobei er sich durch eine provokante Rhetorik und eine unkonventionelle Denkweise auszeichnet.
Sein literarischer Stil ist sowohl anspruchsvoll als auch zugänglich, wodurch er es vermocht, komplexe Ideen klar und eindringlich zu formulieren. In einem zeithistorischen Kontext laden seine Korrespondenzen dazu ein, die ideologischen Strömungen des Vormärz eingehend zu betrachten, während sie die Entwicklung des modernen Individuums in den Vordergrund rücken. Max Stirner, ein herausragender Denker der deutschen Philosophie, ist bekannt für seine Individualismuskritik und sein Streben nach Selbstverwirklichung.
Geprägt von der klassischen Philosophie, den Ideen Hegels und der Frühsozialismusbewegung, navigierte er durch die intellektuellen Strömungen seiner Zeit. Diese Korrespondenzen formulieren nicht nur seine politischen Ansichten, sondern spiegeln auch seine scharfe Kritik an der bestehenden Ordnung, die er als hemmend für das individuelle Selbst erachtete. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich für die evolutionäre Entwicklung des individuellen Denkens und der politischen Philosophie interessiert.
Stirners scharfzüngige Betrachtungen regen zum Nachdenken an und laden dazu ein, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu hinterfragen. Für Historiker, Philosophen und alle an zeitgenössischen Debatten Interessierten ist diese Sammlung unverzichtbar.
In "Zeitungskorrespondenzen der Leipziger Allgemeinen Zeitung" präsentiert Max Stirner eine Sammlung von Essays, die in der typischen Manier des 19. Jahrhunderts verfasst sind, geprägt von scharfsinniger Analyse und einem unverwechselbaren kritischen Geist. Stirner beleuchtet verschiedene gesellschaftliche und politische Themen seiner Zeit, wobei er sich durch eine provokante Rhetorik und eine unkonventionelle Denkweise auszeichnet.
Sein literarischer Stil ist sowohl anspruchsvoll als auch zugänglich, wodurch er es vermocht, komplexe Ideen klar und eindringlich zu formulieren. In einem zeithistorischen Kontext laden seine Korrespondenzen dazu ein, die ideologischen Strömungen des Vormärz eingehend zu betrachten, während sie die Entwicklung des modernen Individuums in den Vordergrund rücken. Max Stirner, ein herausragender Denker der deutschen Philosophie, ist bekannt für seine Individualismuskritik und sein Streben nach Selbstverwirklichung.
Geprägt von der klassischen Philosophie, den Ideen Hegels und der Frühsozialismusbewegung, navigierte er durch die intellektuellen Strömungen seiner Zeit. Diese Korrespondenzen formulieren nicht nur seine politischen Ansichten, sondern spiegeln auch seine scharfe Kritik an der bestehenden Ordnung, die er als hemmend für das individuelle Selbst erachtete. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich für die evolutionäre Entwicklung des individuellen Denkens und der politischen Philosophie interessiert.
Stirners scharfzüngige Betrachtungen regen zum Nachdenken an und laden dazu ein, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu hinterfragen. Für Historiker, Philosophen und alle an zeitgenössischen Debatten Interessierten ist diese Sammlung unverzichtbar.
Image Placeholder
Max Stirner, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €