Wo sitzt der Geist?. Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages196
- FormatePub
- ISBN978-3-948787-06-6
- EAN9783948787066
- Date de parution17/10/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKortizes
Résumé
Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet. Gleichwohl macht die Neurowissenschaft Fortschritte und erkennt im Gehirn Funktionsprinzipien, die sich nicht ohne weiteres auf künstliche Systeme übertragen lassen.
Doch funktionale Erklärungen unserer geistigen Fähigkeiten reichen heute oft über das Gehirn hinaus: Verkörperung des Geistes, »Embodiment« , erweiterte und situierte Kognition sind neuere Konzepte der Kognitionswissenschaft.
Dieser Band beleuchtet Einflüsse von Körper und Umwelt auf den Geist und führt an aktuelle Debatten in der Philosophie des Geistes heran.
Dieser Band beleuchtet Einflüsse von Körper und Umwelt auf den Geist und führt an aktuelle Debatten in der Philosophie des Geistes heran.
Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet. Gleichwohl macht die Neurowissenschaft Fortschritte und erkennt im Gehirn Funktionsprinzipien, die sich nicht ohne weiteres auf künstliche Systeme übertragen lassen.
Doch funktionale Erklärungen unserer geistigen Fähigkeiten reichen heute oft über das Gehirn hinaus: Verkörperung des Geistes, »Embodiment« , erweiterte und situierte Kognition sind neuere Konzepte der Kognitionswissenschaft.
Dieser Band beleuchtet Einflüsse von Körper und Umwelt auf den Geist und führt an aktuelle Debatten in der Philosophie des Geistes heran.
Dieser Band beleuchtet Einflüsse von Körper und Umwelt auf den Geist und führt an aktuelle Debatten in der Philosophie des Geistes heran.








