Wismar im 17. und 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur Bau - , Wirtschafts - und Sozialgeschichte

Par : Frank Braun
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-529-09306-7
  • EAN9783529093067
  • Date de parution03/12/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille40 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWachholtz Verlag GmbH

Résumé

Mit dem zweiten Band der "Wismarer Schriften zur Denkmalpflege" werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Die Veränderung von Stadtbild und Baustruktur Wismars in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts" der Öffentlichkeit vorgelegt. Das Projekt wurde von November 2001 bis Dezember 2004 an der Hochschule Wismar bearbeitet und war Teil des Forschungsverbundes "Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Neuzeit" an der Universität Rostock.
Die enge Kooperation mit der Universität Rostock in diesem Forschungsprojekt ermöglichte einen interdisziplinären Blick auf die Bau-, Wirtschafts- und Sozialstruktur der Stadt Wismar in den Jahrzehnten nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der Band setzt sich daher aus Beiträgen von Historikern, Architekten und Bauingenieuren zusammen, die diesen Zeitabschnitt aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren.
Die Autoren befassen sich u.a. mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sozialtopographie der Stadt, zeichnen die Entwicklung der Wismarer Stadtbefestigung seit dem 17. Jahrhundert nach und geben einen Überblick über die Bautätigkeit in Wismar im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Bibliographie zur Stadtgeschichte Wismars in der Frühen Neuzeit und ein umfassender Katalog mit Kurzbeschreibungen der untersuchten Gebäude in der Wismarer Altstadt schließen den Band ab.
Ein wesentliches Ziel des Forschungsprojektes war die Erprobung moderner digitaler Methoden und Techniken in der baugeschichtlichen Forschung. So entstanden schließlich drei digitale Informationssysteme.
Mit dem zweiten Band der "Wismarer Schriften zur Denkmalpflege" werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Die Veränderung von Stadtbild und Baustruktur Wismars in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts" der Öffentlichkeit vorgelegt. Das Projekt wurde von November 2001 bis Dezember 2004 an der Hochschule Wismar bearbeitet und war Teil des Forschungsverbundes "Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Neuzeit" an der Universität Rostock.
Die enge Kooperation mit der Universität Rostock in diesem Forschungsprojekt ermöglichte einen interdisziplinären Blick auf die Bau-, Wirtschafts- und Sozialstruktur der Stadt Wismar in den Jahrzehnten nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der Band setzt sich daher aus Beiträgen von Historikern, Architekten und Bauingenieuren zusammen, die diesen Zeitabschnitt aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren.
Die Autoren befassen sich u.a. mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sozialtopographie der Stadt, zeichnen die Entwicklung der Wismarer Stadtbefestigung seit dem 17. Jahrhundert nach und geben einen Überblick über die Bautätigkeit in Wismar im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Bibliographie zur Stadtgeschichte Wismars in der Frühen Neuzeit und ein umfassender Katalog mit Kurzbeschreibungen der untersuchten Gebäude in der Wismarer Altstadt schließen den Band ab.
Ein wesentliches Ziel des Forschungsprojektes war die Erprobung moderner digitaler Methoden und Techniken in der baugeschichtlichen Forschung. So entstanden schließlich drei digitale Informationssysteme.
Cybercrime
Christoph Keller, Frank Braun, Jan Dirk Roggenkamp, Horst Clages, Wolfgang Gatzke
E-book
12,99 €