Wind nutzen – ein Windrad bauen. Kleiner Stromerzeuger für Schule, Garten oder Outdoor

Par : Günther Hacker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages130
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7418-3937-5
  • EAN9783741839375
  • Date de parution17/08/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Bei seinen Vorträgen wurde Günther Hacker, Spezialist für Kleinwindräder, oft gefragt, ob man solch ein Windrad nicht selbst bauen könnte. Leider scheiterte das bisher meistens an den benötigten Spezialteilen, die nur schwer zu beschaffen oder einfach zu teuer sind. Deshalb machte sich der Autor in Baumärkten auf die Suche nach möglichst einfachen Bauteilen, fragte andere Bastler um Rat und tüftelte, bis das Windrad DYNAWI fertig war.
Jetzt können Bastler, Schüler oder Jugendliche an zwei Wochenenden oder in Schulprojekten ein einfaches kleines Windrad in einer Kunststoff- oder Metallversion bauen, das richtig Strom erzeugt. Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder LED-Akkuleuchten mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Schrebergarten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul.
Es ist auch ideal als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung. In der ausführlichen Bauanleitung wird anhand von vielen Fotos der Bau der beiden Windradvarianten beschrieben und mit Tipps zum elektrischen Anschluss und Mastaufstellen ergänzt. Im zweiten Teil des E-Books gibt es Informationen über den Wind und die technische Nutzung durch Windräder. Der Autor Günther Hacker ist wegen seiner Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das vierte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.
Bei seinen Vorträgen wurde Günther Hacker, Spezialist für Kleinwindräder, oft gefragt, ob man solch ein Windrad nicht selbst bauen könnte. Leider scheiterte das bisher meistens an den benötigten Spezialteilen, die nur schwer zu beschaffen oder einfach zu teuer sind. Deshalb machte sich der Autor in Baumärkten auf die Suche nach möglichst einfachen Bauteilen, fragte andere Bastler um Rat und tüftelte, bis das Windrad DYNAWI fertig war.
Jetzt können Bastler, Schüler oder Jugendliche an zwei Wochenenden oder in Schulprojekten ein einfaches kleines Windrad in einer Kunststoff- oder Metallversion bauen, das richtig Strom erzeugt. Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder LED-Akkuleuchten mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Schrebergarten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul.
Es ist auch ideal als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung. In der ausführlichen Bauanleitung wird anhand von vielen Fotos der Bau der beiden Windradvarianten beschrieben und mit Tipps zum elektrischen Anschluss und Mastaufstellen ergänzt. Im zweiten Teil des E-Books gibt es Informationen über den Wind und die technische Nutzung durch Windräder. Der Autor Günther Hacker ist wegen seiner Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das vierte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.