Wind nutzen 2. einen C - Rotor bauen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages137
- FormatePub
- ISBN978-3-7529-8532-0
- EAN9783752985320
- Date de parution13/08/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille28 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurstyxme edition
Résumé
Kann man ein Vertikalwindrad, wie hier einen C-Rotor, selbst bauen? Ja, denn was sich im ersten Band "Wind nutzen 1" bewährt hat, wurde vom Autor Günther Hacker noch einmal verbessert: Die detaillierte Baubeschreibung mit vielen Fotos und CAD-Zeichnungen und Material, das relativ einfach zu beschaffen ist, helfen beim Windradbau.
Damit können Bastler, Schüler oder Studenten einen besonderen C-Vertikalrotor in einer Kunststoff/ Metall- oder Aluversion bauen, der richtig Strom erzeugt.
Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder kleine Akkus mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Garten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul. Es ist auch als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung geeignet. Der Autor Günther Hacker ist durch seine Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das fünfte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.
Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder kleine Akkus mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Garten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul. Es ist auch als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung geeignet. Der Autor Günther Hacker ist durch seine Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das fünfte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.
Kann man ein Vertikalwindrad, wie hier einen C-Rotor, selbst bauen? Ja, denn was sich im ersten Band "Wind nutzen 1" bewährt hat, wurde vom Autor Günther Hacker noch einmal verbessert: Die detaillierte Baubeschreibung mit vielen Fotos und CAD-Zeichnungen und Material, das relativ einfach zu beschaffen ist, helfen beim Windradbau.
Damit können Bastler, Schüler oder Studenten einen besonderen C-Vertikalrotor in einer Kunststoff/ Metall- oder Aluversion bauen, der richtig Strom erzeugt.
Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder kleine Akkus mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Garten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul. Es ist auch als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung geeignet. Der Autor Günther Hacker ist durch seine Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das fünfte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.
Damit lassen sich Handys, Powerbanks oder kleine Akkus mit Windstrom laden. Das Selbstbauwindrad ist ideal im Outdoorbereich, z. B. im Garten, an der Anglerhütte, in Jugendzeltlagern, in der Landwirtschaft, überall abseits vom Stromnetz, als Ersatz oder Ergänzung zu einem Solarmodul. Es ist auch als Demonstrationsmodell zur Windkraftnutzung geeignet. Der Autor Günther Hacker ist durch seine Neuentwicklungen und Tests von Kleinwindrädern bekannt geworden.
Das vorliegende E-Book ist das fünfte in der Reihe seiner beliebten E-Books über Windenergie-Technik.



