Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven

Par : Johannes Jansen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages424
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-52420-3
  • EAN9783412524203
  • Date de parution07/03/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille15 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Im Geschichtsschulbuch wird nicht nur Geschichte erzählt, sondern es wird auch zum historischen Erzählen und zum Umgang mit bestehenden historischen Erzählungen aufgefordert. Das macht das Geschichtsschulbuch zu einem Medium ganz eigener Art. Diese Besonderheit steht trotz einer vielfältigen Schulbuchforschung bislang allerdings nicht im wissenschaftlichen Fokus. Doch nur ein Verständnis von Geschichtsschulbüchern als didaktisch und zugleich geschichtskulturell eingebundenen Erzählmedien wird ihrer formativen Eigenlogik gerecht.
Johannes Jansen profiliert in seiner Dissertation einen Forschungszugang, der es ermöglicht, diese Eigenlogik analytisch zu erfassen und die Komplexität der Erzählstrukturen und -bedingungen zu erschließen. Die Forschungsergebnisse sind für die Einordnung und Erklärung empirischer Befunde der Schulbuchrezeptionsforschung ebenso relevant wie für die Revision und Konzeption von Geschichtsschulbüchern.
Außerdem erarbeitet die Dissertation Grundlagen für eine Theorie des Geschichtsschulbuches.
Im Geschichtsschulbuch wird nicht nur Geschichte erzählt, sondern es wird auch zum historischen Erzählen und zum Umgang mit bestehenden historischen Erzählungen aufgefordert. Das macht das Geschichtsschulbuch zu einem Medium ganz eigener Art. Diese Besonderheit steht trotz einer vielfältigen Schulbuchforschung bislang allerdings nicht im wissenschaftlichen Fokus. Doch nur ein Verständnis von Geschichtsschulbüchern als didaktisch und zugleich geschichtskulturell eingebundenen Erzählmedien wird ihrer formativen Eigenlogik gerecht.
Johannes Jansen profiliert in seiner Dissertation einen Forschungszugang, der es ermöglicht, diese Eigenlogik analytisch zu erfassen und die Komplexität der Erzählstrukturen und -bedingungen zu erschließen. Die Forschungsergebnisse sind für die Einordnung und Erklärung empirischer Befunde der Schulbuchrezeptionsforschung ebenso relevant wie für die Revision und Konzeption von Geschichtsschulbüchern.
Außerdem erarbeitet die Dissertation Grundlagen für eine Theorie des Geschichtsschulbuches.