Wahrscheinlichkeit und Statistik

Par : Dieter Grillmayer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages96
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7543-7855-7
  • EAN9783754378557
  • Date de parution28/04/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Dieses Druckwerk basiert auf Unterrichtsvorbereitungen und Erfahrungen des Autors zu besagtem Thema in der AHS-Oberstufe. Der Inhalt ist straff auf das Wesentliche beschränkt und folgt der historischen Entwicklung, indem vom intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff ausgegangen und über Kombinatorik, beschreibende Statistik und Häufigkeit zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen vorgedrungen wird. Das bei der österr.
Zentralmatura seit 2014 abgefragte Wissen und Können ist in den Lehrgang integriert. Auf ein exaktes Mathematisieren (mit Voraussetzung, Behauptung, Beweis) wurde zugunsten plausibler Erklärungen anhand von Beispielen zwar mehrheitlich verzichtet, einen Hinweis auf die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung konnte sich der Autor aber doch nicht verkneifen.
Dieses Druckwerk basiert auf Unterrichtsvorbereitungen und Erfahrungen des Autors zu besagtem Thema in der AHS-Oberstufe. Der Inhalt ist straff auf das Wesentliche beschränkt und folgt der historischen Entwicklung, indem vom intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff ausgegangen und über Kombinatorik, beschreibende Statistik und Häufigkeit zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen vorgedrungen wird. Das bei der österr.
Zentralmatura seit 2014 abgefragte Wissen und Können ist in den Lehrgang integriert. Auf ein exaktes Mathematisieren (mit Voraussetzung, Behauptung, Beweis) wurde zugunsten plausibler Erklärungen anhand von Beispielen zwar mehrheitlich verzichtet, einen Hinweis auf die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung konnte sich der Autor aber doch nicht verkneifen.