Wagner zwischen Todessehnsucht und Lebensfülle. "Tristan" und "Meistersinger"

Par : Peter Berne
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages284
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-99012-853-4
  • EAN9783990128534
  • Date de parution22/10/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille28 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHollitzer Wissenschaftsverlag

Résumé

Richard Wagners Opern "Tristan" und "Meistersinger" sind nicht nur musikalisch sehr unterschiedlich, sie scheinen sich auch in ihrer geistigen Aussage zu widersprechen: hier Eros und Sehnsucht nach Tod und Auflösung, dort Ethos und der Glaube an die hohe Mission der Kunst für das Leben. Dass sich aber beide Aussagen ergänzen und erst zusammen ein ganzheitliches Bild des Menschseins ergeben, zeigt dieses Buch, das "Tristan" und "Meistersinger" in ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander beleuchtet. Peter Berne gründet seine Deutung auf Wagners eigenen schriftlichen Äußerungen und bezieht - anhand zahlreicher Notenbeispiele - auch die Musik als Träger geistiger Inhalte mit ein.
Schließlich geht er der schwierigen Frage nach, wie "deutsch" die "Meistersinger" sind und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen, die manches Vorurteil auflösen.
Richard Wagners Opern "Tristan" und "Meistersinger" sind nicht nur musikalisch sehr unterschiedlich, sie scheinen sich auch in ihrer geistigen Aussage zu widersprechen: hier Eros und Sehnsucht nach Tod und Auflösung, dort Ethos und der Glaube an die hohe Mission der Kunst für das Leben. Dass sich aber beide Aussagen ergänzen und erst zusammen ein ganzheitliches Bild des Menschseins ergeben, zeigt dieses Buch, das "Tristan" und "Meistersinger" in ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander beleuchtet. Peter Berne gründet seine Deutung auf Wagners eigenen schriftlichen Äußerungen und bezieht - anhand zahlreicher Notenbeispiele - auch die Musik als Träger geistiger Inhalte mit ein.
Schließlich geht er der schwierigen Frage nach, wie "deutsch" die "Meistersinger" sind und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen, die manches Vorurteil auflösen.