Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen. Christus - Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama

Par : Peter Berne
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages318
  • FormatePub
  • ISBN978-3-99012-420-8
  • EAN9783990124208
  • Date de parution17/07/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHollitzer Wissenschaftsverlag

Résumé

"Durch Mitleid wissend": In diesen drei Worten findet der geistige und philosophische Gehalt von Wagners "Parsifal" seine kürzeste und prägnanteste Zusammenfassung, die von bestechender Aktualität ist. Durch allumfassendes Mitgefühl kann der Mensch die Grenzen seines gewöhnlichen Bewusstseins durchbrechen und zur Erkenntnis der "Einheit alles Lebenden" gelangen, die dann zur Grundlage einer neuen, alles Leben umfassenden Ethik wird.
Peter Berne zeigt die Genese dieses Gedankens aus mittelalterlicher Gralssymbolik und altindischem Denken auf und belegt dies anhand zahlreicher Zitate aus Wagners Schriften. Der Autor geht im Gegensatz zu vielen anderen Interpreten nicht nur von der Dichtung, sondern auch von der Musik aus. Neben der Deutung der archetypischen Symbole ist es vor allem die Entschlüsselung der musikalischen "Leitmotive" mit ihrer präzisen gedanklichen Aussage, die den Ausführungen eine besondere Faszination verleiht. Bernes Publikation besticht durch die Unvoreingenommenheit ihrer Betrachtungsweise und bietet eine Fülle an aufregenden Erkenntnissen, die auf der soliden Grundlage genauer Forschung beruhen.
Seine klaren Darstellungen sind für Laien wie Experten mit großem Gewinn zu lesen.
"Durch Mitleid wissend": In diesen drei Worten findet der geistige und philosophische Gehalt von Wagners "Parsifal" seine kürzeste und prägnanteste Zusammenfassung, die von bestechender Aktualität ist. Durch allumfassendes Mitgefühl kann der Mensch die Grenzen seines gewöhnlichen Bewusstseins durchbrechen und zur Erkenntnis der "Einheit alles Lebenden" gelangen, die dann zur Grundlage einer neuen, alles Leben umfassenden Ethik wird.
Peter Berne zeigt die Genese dieses Gedankens aus mittelalterlicher Gralssymbolik und altindischem Denken auf und belegt dies anhand zahlreicher Zitate aus Wagners Schriften. Der Autor geht im Gegensatz zu vielen anderen Interpreten nicht nur von der Dichtung, sondern auch von der Musik aus. Neben der Deutung der archetypischen Symbole ist es vor allem die Entschlüsselung der musikalischen "Leitmotive" mit ihrer präzisen gedanklichen Aussage, die den Ausführungen eine besondere Faszination verleiht. Bernes Publikation besticht durch die Unvoreingenommenheit ihrer Betrachtungsweise und bietet eine Fülle an aufregenden Erkenntnissen, die auf der soliden Grundlage genauer Forschung beruhen.
Seine klaren Darstellungen sind für Laien wie Experten mit großem Gewinn zu lesen.