Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen. Vergessene Wörter aus der Habsburgermonarchie
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatePub
- ISBN978-3-903217-32-4
- EAN9783903217324
- Date de parution30/01/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurAmalthea Signum Verlag
Résumé
Sprechen Sie "Habsburgerisch"?
Neben "Friedensfurien" und "dalmatinischen Küstenrehen" tummelte sich noch so einiges mehr in den Weiten der k. u. k. Monarchie: Die "Galizische Wirtschaft" beherrschte Lemberg im Osten, "Knödelfresser" dominierten das istrische Pola, im heutigen Burgenland bestellten "Bohnenzüchter" eifrig das Land . die Gesellschaft Österreich-Ungarns war vielgestaltig, wie auch ihr inoffizieller humoristischer Wortschatz.
Viele der originellen Neuschöpfungen, die die Bewohner der Donaumonarchie für Nachbarn, Regionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder gesellschaftliche und politische Phänomene kreierten, verschwanden nach 1918 aus dem Sprachgebrauch. Tamara Scheer hat sie aus Tagebüchern, Briefen, Feuilletons und Büchern wieder ausgegraben und porträtiert unterhaltsam und informativ Sprache und Lebensalltag der späten Habsburgermonarchie - ein außergewöhnliches "Wörterbuch" für Habsburg-Fans und jene, die es noch werden wollen! Mit einem Epilog von Martin Haidinger und zahlreichen Abbildungen in Farbe Vorwort von Pieter M.
Judson ("Habsburg. Geschichte eines Imperiums")
Viele der originellen Neuschöpfungen, die die Bewohner der Donaumonarchie für Nachbarn, Regionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder gesellschaftliche und politische Phänomene kreierten, verschwanden nach 1918 aus dem Sprachgebrauch. Tamara Scheer hat sie aus Tagebüchern, Briefen, Feuilletons und Büchern wieder ausgegraben und porträtiert unterhaltsam und informativ Sprache und Lebensalltag der späten Habsburgermonarchie - ein außergewöhnliches "Wörterbuch" für Habsburg-Fans und jene, die es noch werden wollen! Mit einem Epilog von Martin Haidinger und zahlreichen Abbildungen in Farbe Vorwort von Pieter M.
Judson ("Habsburg. Geschichte eines Imperiums")
Sprechen Sie "Habsburgerisch"?
Neben "Friedensfurien" und "dalmatinischen Küstenrehen" tummelte sich noch so einiges mehr in den Weiten der k. u. k. Monarchie: Die "Galizische Wirtschaft" beherrschte Lemberg im Osten, "Knödelfresser" dominierten das istrische Pola, im heutigen Burgenland bestellten "Bohnenzüchter" eifrig das Land . die Gesellschaft Österreich-Ungarns war vielgestaltig, wie auch ihr inoffizieller humoristischer Wortschatz.
Viele der originellen Neuschöpfungen, die die Bewohner der Donaumonarchie für Nachbarn, Regionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder gesellschaftliche und politische Phänomene kreierten, verschwanden nach 1918 aus dem Sprachgebrauch. Tamara Scheer hat sie aus Tagebüchern, Briefen, Feuilletons und Büchern wieder ausgegraben und porträtiert unterhaltsam und informativ Sprache und Lebensalltag der späten Habsburgermonarchie - ein außergewöhnliches "Wörterbuch" für Habsburg-Fans und jene, die es noch werden wollen! Mit einem Epilog von Martin Haidinger und zahlreichen Abbildungen in Farbe Vorwort von Pieter M.
Judson ("Habsburg. Geschichte eines Imperiums")
Viele der originellen Neuschöpfungen, die die Bewohner der Donaumonarchie für Nachbarn, Regionen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder gesellschaftliche und politische Phänomene kreierten, verschwanden nach 1918 aus dem Sprachgebrauch. Tamara Scheer hat sie aus Tagebüchern, Briefen, Feuilletons und Büchern wieder ausgegraben und porträtiert unterhaltsam und informativ Sprache und Lebensalltag der späten Habsburgermonarchie - ein außergewöhnliches "Wörterbuch" für Habsburg-Fans und jene, die es noch werden wollen! Mit einem Epilog von Martin Haidinger und zahlreichen Abbildungen in Farbe Vorwort von Pieter M.
Judson ("Habsburg. Geschichte eines Imperiums")